Site icon bauRUNDSCHAU

Die Bedeutung von Fenstern in Wohnräumen

pexels.com

Als grundlegende Stilelemente des persönlichen Ausdrucks sind Fenster so viel mehr als blosse Lichtspender. Stattdessen tragen sie massgeblich dazu bei, dem Raum seinen einzigartigen Charakter zu verleihen. Darüber hinaus erfüllen sie auch sehr grundlegende Funktionen. Sie spenden Licht und helfen bei der Luftzirkulation, können die Energieeffizienz des Wohnraums beeinflussen und Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Bewohner haben. Sie sind also in keiner Sichtweise zu unterschätzen.

Doch worauf kommt es an, wenn man nun das eigene Haus renoviert und neue Fenster installiert? Und was sollte man beachten, wenn man komplett selbst baut und die Platzierung und das Design der Fenster vielleicht zum ersten mal selbst in der Hand hat? Diese und weitere Fragen klärt der folgende Artikel.

Das individuelle Fenster für die eigenen Räumlichkeiten

Schon im Mittelalter hatten Burgen und Schlösser kleine Schiessscharten, die nicht nur für die Verteidigung eine Rolle spielten, sondern auch frische Luft in die Bauten brachten. Heute setzen wir uns eher mit modernen, raumhohen Glasfronten auseinander, die mit ihren eigenen Herausforderungen kommen. Anstatt sie mit viel Aufwand und nur in bestimmten Grössen per Hand zu entwerfen, können Fenster heute auch in Masse produziert werden. Was in der Industrialisierung zu einem grossen Gut wurde, verliert allerdings heute wieder an Bedeutung.

In einer Welt, in der Fenster so günstig wie noch nie hergestellt werden können, sehnen sich Menschen nach Individualität. Heutzutage können Besitzer eines Hauses ihre Fenster auf den mm genau online konfigurieren – ein Traum für alle diejenigen, die sich mit Leib und Seele in den Bau ihres Traumhauses stürzen. Sie haben die Wahl und können ihrer Kreativität freien Lauf lassen, die perfekten Masse für das Fenster auswählen und es dann millimetergenau anfertigen lassen. So passt es perfekt ins Haus und die Vision kommt zum Leben.

Die Online Tools, die dafür zuständig sind, ermöglichen es dem Besitzer, die Fenster exakt an die Gegebenheiten des Hauses anzupassen. Dabei kann man im Programm schon mit den Massen, dem Material für den Rahmen, der Farbe, Verglasung, Öffnungsmechanismen und den Sicherheitsfeatures spielen und so nicht nur Zeit sparen, sondern auch den Preis selbst bestimmen, während man das Traumzuhause problemlos visualisiert.

Wie Fenster das Raumklima beeinflussen

Tageslicht bewirkt im Menschen mehr, als ihm bloss zu signalisieren, dass es Zeit ist, aufzustehen. Diverse hormonelle Reaktionen, die massgeblich dazu beitragen, die Gesundheit aufrecht zu erhalten, entstehen dadurch, dass der Mensch Tageslicht wahrnimmt. Es reguliert den Biorhythmus und fördert die körpereigene Produktion an Vitamin D.

Fenster spielen dabei eine elementare Rolle, denn im modernen Deutschland verbringt der Durchschnittsbürger etwa 90% seiner Zeit in Innenräumen – eine Zahl, die katastrophale Auswirkungen hätte, gäbe es keine Fenster. Ausserdem steigen Räume mit viel Tageslicht nachweislich die Produktivität, und zwar um satte 15%. Diese Studien gewinnen in einer Welt, in der Menschen sowieso am Schreibtisch, aber vor allem auch immer mehr von zuhause aus arbeiten, an Bedeutung.

Neben der Bedeutung des Tageslichts spielt aber auch die Belüftung des Raumes eine Rolle. Natürliche Querlüftung über die eigenen Fenster verbessert die Luftqualität im Raum, weckt schläfrige Bewohner auf und reduziert ganz nebenbei das Risiko, das im Haus Schimmel entsteht.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Früher ist viel der Wärme in einem Raum über die Fenster verloren gegangen, und zwar in vielen Fällen um die 25% des gesamten Wärmeverlusts. Heute ist das nicht mehr der Fall. Dreifachverglasungen, Low-E-Beschichtungen und Gasfüllungen mit Argon oder Krypton verbessern die Dämmwerte und sorgen dafür, dass die wertvolle Wärme im Haus bleibt. All diese Aspekte fliessen in den U-Wert ein, also den Wärmedurchgangskoeffizient, der als Kennzahl für die Energieeffizienz eines Fensters gilt. Je niedriger dieser Wert ist, also je weniger Wärme verloren geht, desto besser.

Werden in einem Altbau also die Fenster ausgetauscht, können dadurch in jedem Fall die Heizkosten gesenkt werden, und das in der Regel um etwa 30% – eine beachtliche Ersparnis, vor allem dann, wenn die Energiepreise steigen und die Umwelt Schaden nimmt.

Design und Ästhetik

Fenster sind aber viel mehr als reine Licht- und Luftspender, die gut abgedichtet und doppelt oder dreifach verglast werden sollten. Sie dienen nämlich auch als gestalterisches Element, dass das Lebensgefühl in einem Raum völlig verändern kann. So kann ein uriges Sprossenfenster zum Beispiel Gemütlichkeit und ein heimeliges Gefühl schaffen, während eine grosse Panoramafront einen ganz anderen Look hinterlässt. Mit Holz entstehen warme und natürliche Töne, während Aluminium einen glänzend modernen Stil schafft. Auch Kunststoff kann eine gute Wahl für den Rahmen sein, denn er ist besonders pflegeleicht und kostengünstig.

Ausserdem haben Fenster die Kraft, einen Raum optisch grösser werden zu lassen und dabei für ein offeneres Lebensgefühl zu sorgen und fliessende Übergänge in den Garten, den Hof oder andere Aussenbereiche zu kreieren.

Eine Checkliste für die eigenen Fenster

Worauf sollte man also bei den ersten eigenen Fenstern achten?

  1. Masse und Passgenauigkeit – Sind die Fenster mm genau richtig?
  2. Verglasung – Wie energieeffizient soll das Fenster sein?
  3. Rahmenmaterial – Soll es ein reines Material sein oder doch lieber eine Kombination?
  4. Sicherheitsfeatures – Sind Verriegelungen und abschliessbare Griffe angebracht?
  5. Bedienkomfort – Welche Öffnungsmechanismen passen am besten?
  6. Nachhaltigkeit – Gibt es womöglich Fördermöglichkeiten, die es sich lohnt in Anspruch zu nehmen?
  7. Ästhetik und Design – Welche Farbe passt und dürfen Sprossen vorhanden sein?
  8. Montage und Einbau – Darf ein Fachmann bei der Abdichtung helfen?
  9. Preis und Budget – Passen die Gesamtkosten ins Budget und stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis?
  10. Rechtliche Vorgaben – Handelt es sich um eine Sanierung und müssen dabei die Behörden befragt werden?

Wer all diese Punkte bedenkt, hat schon bald die eigenen Traumfenster im Haus.

Die mobile Version verlassen