Gemeinsam mit Gebäude-Klima Schweiz (GKS) und der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) hat SENS eRecycling eine Branchenlösung für die umweltverträgliche und kosteneffiziente Entsorgung von Wärmepumpen eingeführt. Dank einer schweizweiten Branchenlösung können Geräte fachgerecht zerlegt, Schadstoffe sicher entsorgt und wertvolle Rohstoffe zurück in den Kreislauf gebracht werden.
Bilder: SENS eRecycling
Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für eine klimafreundliche Energiezukunft. Sie ermöglichen eine effiziente Nutzung von Umweltenergie und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Doch trotz robuster und langlebiger Bauweise sind haben auch die besten Wärmepumpen irgendwann ausgedient. Und hier ist besondere Aufmerksamkeit gefragt. Die Geräte enthalten nämlich nicht nur wertvolle Materialien, sondern auch klimaschädliche Kältemittel. Ohne eine professionelle Entsorgung würden diese Stoffe eine Gefahr für die Umwelt darstellen. Aus diesem Grund gehören Wärmepumpen in ein fach- und umweltgerechtes Recycling, das mit der Branchenlösung «Wärmepumpen» in der Schweiz geboten wird. Die Branchenlösung garantiert, dass Wärmepumpen schweizweit kostenlos, unkompliziert und nach höchsten Standards entsorgt und recycelt werden.
Der Recyclingprozess im Detail
Der Weg einer ausgedienten Wärmepumpe beginnt mit einer sorgfältigen Demontage. In einem ersten Schritt werden sämtliche lose Bauteile wie Kabel oder kleinere Metallteile entfernt. Danach folgt die Schadstoffbehandlung, der besonderes Augenmerk gilt. Das im Kältekreislauf enthaltene Kühlmittel wird von spezialisierten Schweizer Betrieben abgesaugt und separat vernichtet, damit es nicht in die Atmosphäre gelangen kann.
Sobald die Schadstoffe gesichert entfernt wurden, beginnt die mechanische Aufbereitung. Die Geräte werden zerkleinert, sodass die einzelnen Materialien voneinander getrennt werden können. Eisen, Aluminium, Kupfer und verschiedene Kunststoffe werden dabei herausgefiltert, sortiert und für die Wiederverwendung aufbereitet. Auf diese Weise können rund 85 Prozent einer Wärmepumpe dem Rohstoffkreislauf erneut zugeführt werden. Am Ende des Prozesses bleiben nur noch Stoffe übrig, die nicht wiederverwertet werden können. Diese werden nach strengen Vorgaben entsorgt. So werden beispielsweise nicht wiederverwendbare Kunststoffe thermisch in Kehrrichtverbrennungsanlagen oder Zementwerken verwertet. Damit wird deutlich: Professionelles Recycling lohnt sich gleich doppelt. Es schützt die Umwelt vor Schadstoffen und sichert zugleich wertvolle Rohstoffe für die Zukunft.
Fachgerecht und kontrolliert – ausschliesslich in Schweizer Betrieben
Damit die hohen Anforderungen an Sicherheit und Umweltverträglichkeit jederzeit gewährleistet sind, arbeitet SENS eRecycling ausschliesslich mit Schweizer Partnerbetrieben zusammen. Diese verfügen über eine SENS-Lizenz und erfüllen strenge Vorgaben in Bezug auf Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Regelmässige Kontrollen stellen sicher, dass die Prozesse nicht nur technisch, sondern auch ökologisch höchsten Standards entsprechen.
Kostenlose Rückgabe
Ermöglicht wird diese nachhaltige Entsorgung durch den sogenannten vorgezogenen Recyclingbeitrag, kurz vRB. Dieser wird bereits beim Kauf einer Wärmepumpe bezahlt und fliesst in einen Fonds, der die Sammlung, den Transport, das Recycling und die Kontrolle der Betriebe finanziert. Für Kundinnen und Kunden bedeutet dies, dass die Rückgabe einer Wärmepumpe jederzeit kostenlos bleibt. Ob über eine der mehr als 750 SENS-Sammelstellen oder durch eine Abholung über das Online-Portal: Der Weg in den Recyclingkreislauf ist unkompliziert und effizient organisiert.
Der Recyclingprozess
Wer sich den Prozess im Detail ansehen möchte, kann dies im Film zum Recycling von Wärmepumpen tun. Er zeigt eindrucksvoll, wie die Geräte Schritt für Schritt behandelt, Schadstoffe neutralisiert und Rohstoffe in den Kreislauf zurückgeführt werden.
Über SENS eRecycling
Als Expertin für die nachhaltige Wiederverwertung von ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräten in und um das Haus, Leuchtmitteln und Leuchten, Photovoltaik-Systemen, Wärmepumpen, E-Zigaretten sowie Fahrzeug- und Industriebatterien trägt die Stiftung SENS entscheidend dazu bei, zukunftsweisende Massstäbe im eRecycling zu setzen. Sie schont Ressourcen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die im SENS-Rücknahmesystem erbrachten Leistungen werden über einen marktkonformen vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB) finanziert. SENS eRecycling ist Mitglied bei Swiss Recycle und dem weltweiten Kompetenzzentrum für Elektroschrott, WEEE Forum. Im Jahr 2025 feierte SENS eRecycling ihr 35-jähriges Bestehen.
Über die Branchenlösung «Wärmepumpen»
Die Branchenlösung betrifft Wärmepumpen mit einer Leistung bis 350 kW sowie Wärmepumpen-Warmwasserbereiter mit einer Leistung bis 20 kW. Die Geräte enthalten – analog zu Kühlgeräten wie Kühlschränke oder Klimaanlagen – Kühlmittel, das fachgerecht abgesaugt werden muss, da diese Gase schädlich für die Umwelt sind. Umso wichtiger ist, dass die Wärmepumpen korrekt entsorgt werden. Dafür sorgt SENS eRecycling, indem sie die Geräte ausschliesslich an Schweizer Betriebe zur Verwertung gibt, die über die erforderlichen Bewilligungen und eine SENS-Lizenz zur Verarbeitung der entsprechenden Gerätekategorie verfügen. Die Betriebe werden regelmässig von SENS eRecycling kontrolliert. Dazu gehören sowohl umwelt- wie auch arbeitssicherheitsrelevante Aspekte.
Mehr Informationen unter eRecycling.ch/waermepumpen