Site icon bauRUNDSCHAU

Leben, Arbeit und Entertainment zu Hause: Wie Schweizer Häuser an moderne Lebensstile angepasst werden

Spätestens seit 2020 hat sich die Art und Weise, wie die Menschen ihr Zuhause nutzen, massgeblich verändert. Heute sind die eigenen vier Wände ein multifunktionaler Ort, an dem Privat- und Berufsleben miteinander verschmelzen. Das Zuhause ist nun gleichermassen Schlafort, Büro, Fitnessstudio, Kino und Wohlfühloase – alles unter einem Dach. Trends zeigen, wie das Zuhause für die veränderten Bedürfnisse optimiert wird.

Ein Raum für das Homeoffice wird zur Priorität

War es früher noch gang und gäbe, dass das Zuhause lediglich für das Privatleben verwendet wurde, hat inzwischen für viele das Office in den eigenen vier Wänden Einzug gehalten. Bauherren, Hauskäufer und Mieter haben damit nun eine neue Priorität: Das Haus bzw. die Wohnung benötigt einen ruhigen Raum mit natürlichem Licht, das als Homeoffice genutzt werden soll. Architekten und Bauunternehmer reagieren entsprechend mit flexiblen Layouts, die Raum für ein Office bieten. Auch modulares Mobiliar liegt im Trend. Es lässt sich flexibel einsetzen und spart Platz.

Digitale Unterhaltung als neuer Mitbewohner im Wohnraum

Doch es ist nicht nur Arbeit, die in den eigenen vier Wänden verrichtet wird, denn auch das Entertainment steht zu Hause an der Tagesordnung. Durch den Aufschwung der Streaming-Anbieter liegt es heute im Trend, sich zu Hause ein eigenes Heimkino einzurichten. Wohnzimmer, Keller und extra Zimmer werden mit Platz für Entertainment ausgestattet. Dazu zählen auch Gaming-Setups für PC- und Konsolenspiele. Während die digitale Unterhaltung an Beliebtheit gewinnt, hat auch Online-Gaming – inklusive Glücksspiele – in Schweizer Haushalten Einzug gehalten. Plattformen wie jackpots.ch bieten immersive Erlebnisse, indem sie Live-Spiele, ein schickes Design und einen attraktiven Casino Bonus kombinieren. Als vollkommen legale und regulierte Plattformen in der Schweiz sprechen sie erwachsene Spieler an, die sich eine moderne, sichere Art der Unterhaltung wünschen. So wird die Atmosphäre des Casinos zu Hause repliziert.

Das Zuhause als persönliche Wohlfühloase

Sich zu Hause rundum wohlzufühlen, gewinnt für viele an Bedeutung. Auch hier spielt die moderne Technologie eine wichtige Rolle. Durch eine verstärkte Automatisierung wird mehr Komfort gewährleistet. Über Smart-Home-Geräte wie smarte Lampen, Thermostate und Soundanlagen lässt sich heute vieles zu Hause über die Sprachsteuerung und Apps steuern und automatisieren. Auch Wellness ist gewünscht. Kleine Spas, Saunen, Leseecken, Wintergärten und Co. verwandeln mit der passenden Dekoration das Zuhause in eine Wohlfühloase. Für Architekten und Designer bedeutet dies, die mentale Gesundheit und das Wohlbefinden bei der Innenarchitektur zu priorisieren.

Herausforderungen für Schweizer Architekten und Designer

Mit den veränderten Bedürfnissen der Menschen stehen Architekten, Designer und Bauunternehmer vor Herausforderungen. Wie können all diese neuen Wünsche mit meist limitierter Fläche umgesetzt werden? Innovative architektonische Lösungen sind hierbei gefragt. Flexible Grundrisse und Layouts, die unterschiedliche Zwecke erfüllen können, und transformierbare Zimmer, die einfach umgewandelt werden können, sind daher jetzt wichtig. Beispiele wie das sogenannte Co-Housing oder Co-Living zeigen den Wandel. Hierbei teilen sich Menschen Wohn-, Office- und Wellness-Räume, was Platz und Geld spart und Flexibilität bietet. Auch Mikro-Apartments, die mit modularen Hightech-Funktionen und smarten Systemen ausgestattet sind, sind im Aufkommen. Flexibilität und vielfältige Einsatzmöglichkeiten stehen in der gesamten Schweiz jetzt auf dem Programm.

Das moderne Zuhause spiegelt hybride Lebensstile eindeutig wider. Arbeit, Entspannung, Entertainment – alles unter einem Dach – erfordert dabei eine neue architektonische Denkweise. Schweizer Designer und Bauunternehmen passen sich bereits an die neuen Trends an und verwandeln Häuser in smarte, multifunktionale Wohnräume für die heutige Welt.

Die mobile Version verlassen