Site icon bauRUNDSCHAU

Nach dem Party-Peak in die Keller-Deponie? Nutzt stattdessen die Recycling-Bags!

Bild: iStock

Nach dem langen Party-Sommer türmen sich im Keller nicht nur PET, Bierdosen oder Weinflaschen – nein, auch defekte Lichterketten, Elektrogrills und leere E-Zigaretten sind darunter. Auch sie gehören ins Recycling und sollten nicht im Keller in Vergessenheit geraten. Denn sie enthalten viele Wertstoffe, die wiederaufbereitet und in den Kreislauf zurückgeführt werden können. Kleinere Elektrogeräte wie LED-Spots oder Solarlämpchen können im praktischen Electro Recycling Bag per Post entsorgt werden. Für leere E-Zigaretten gibt’s den Vape Recycling Bag.

Schon längst ist die Musik verklungen, die Gläser leer – nur im Keller türmen sich noch PET, Bierdosen und Weinflaschen und zeugen von langen Sommerpartynächten. Dazwischen blitzen da und dort kaputte Lichterketten, leere E-Zigaretten, kleine Solarlämpchen oder elektronische Wespenfallen hervor. Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht ahnt: All diese Gadgets sind Elektrogeräte und enthalten nebst Batterien oder Akkus viele andere wertvolle Rohstoffe, die zurück in den Kreislauf gehören. Statt in den nächsten Abfalleimer, gehören sie deshalb wie PET, Glasflaschen oder Karton separat entsorgt. Denn nicht selten enthalten die Geräte auch Schadstoffe, die Mensch und Umwelt schaden können. Zudem gelten Lithium-Batterien als brandgefährlich, da sie sich bei unsachgemässer Entsorgung beispielsweise im Abfallsack oder bei der Müllabfuhr entzünden können (siehe Info-Kasten).

Das eRecycling ist Pflicht – dank des vRB aber schweizweit kostenlos
Damit Wertstoffe wiederaufbereitet und Schadstoffe fachgerecht recycelt werden können, gilt in der Schweiz die Pflicht, dass alle elektrischen und elektronischen Geräte separat entsorgt werden müssen. Das schreibt die Verordnung über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG) vor. Entsprechend sind Konsumentinnen und Konsumenten verpflichtet, ihre ausgedienten oder defekten Elektrogeräte dem fachgerechten Recycling zuzuführen. Das kann beispielsweise eine öffentlichen SENS-Sammelstelle sein oder ein Fachhändler. Dieser ist im Gegenzug unabhängig von einem Kauf verpflichtet, Elektrogeräte, die im Sortiment geführt werden, kostenlos zurückzunehmen. Finanziert wird diese schweizweite kostenlose Rückgabe durch einen vorgezogenen Recyclingbeitrag (vRB), den Hersteller, Importeure oder Händler freiwillig auf den Kaufpreis von elektrischen oder elektronischen Geräten erheben und sich so für ein fachgerechtes Recycling sowie für eine starke Schweizer Kreislaufwirtschaft einsetzen. Mehr zu dieser freiwilligen vRB-Partnerschaft erfahren Sie hier: vRB-Partner

Bequeme Entsorgung via Electro Recycling Bag
Noch einfacher geht die fachgerechte Entsorgung für Konsumentinnen und Konsumenten via Electro Recycling Bag: Für CHF 4.50 kann der praktische Sack direkt bei SENS eRecycling nachhause bestellt werden: Electro Recycling Bag. Er hat Platz für mehrere Kleingeräte bis maximal 10 Kilogramm. Das reicht für mehrere Solarlämpchen oder kaputte LED-Lichterketten inklusive eine elektrische Wespenfalle, einen Stabmixer oder kleinere elektronische Spielzeuge wie beispielsweise Drohnen. Fürs Recycling von E-Zigaretten oder Einweg-Vapes bietet sich der neue Vape Recycling Bag an: Er ist kostenlos und kann wie der Electro Recycling Bag nachhause bestellt und anschliessend im Briefkasten deponiert werden, sobald er voll ist. Dort werden die Säcke gratis von der Post abgeholt. Grössere Geräte wie Elektrogrills, Ventilatoren, elektrische Gartenwerkzeuge oder Mähroboter gehören dagegen wie oben erwähnt zurück in die Verkaufsläden oder zur nächsten SENS-Sammelstelle: Sammelstellen – SENS eRecycling


Vorsicht: Defekte Akkus oder E-Zigaretten sind brandgefährlich!
Akkus, die beschädigt oder gebläht sind, sind eine potenzielle Gefahr und können im Abfallsack, in der Müllabfuhr oder in Recyclinganlagen Feuer fangen. Ein Kurzschluss genügt, dass ein einziger unscheinbarer Lithium-Ionen-Akku einen grossen Brand verursacht. Deshalb müssen beschädigte E-Zigaretten zwingend zu einer bedienten SENS-Sammelstelle gebracht werden. Mehr zur korrekten Entsorgung von defekten E-Zigaretten, Elektrogeräten sowie Batterien finden Sie hier: Korrekte Entsorgung – Swiss Recycle

 

Die mobile Version verlassen