bauRUNDSCHAU

Nachhaltige Entsorgungslösung für Wärmepumpen

heat pump in a new building area with modern house facades of south germany on a sunny day in springtime

Gemeinsam mit den Organisationen GebäudeKlima Schweiz (GKS) und Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz (FWS) bietet SENS eRecycling eine umweltverträgliche, durch Kontrollen gesicherte und kosteneffiziente Branchenlösung für die Sammlung, den Transport und die Verwertung von Wärmepumpen. Finanziert wird sie mittels eines marktwirtschaftlich bemessenen vorgezogenen Recyclingbeitrags (vRB).

Die Entsorgungslösung regelt die umweltverträgliche und kosteneffiziente Entsorgung von Wärmepumpen in der Schweiz und ist innerhalb der Branche breit abgestützt. Nahezu 100 Prozent der Wärmepumpenlieferanten haben sich seit Bestehen der Branchenlösung dieser angeschlossen, da es sich um eine pragmatische und nachhaltige Lösung handelt. Dies zeigt, dass Hersteller und Importeure ihre Produktverantwortung wahrnehmen und sich aktiv für eine umweltfreundliche Entsorgung einsetzen. Viele Hersteller und Importeure sehen in der neuen Branchenlösung eine Möglichkeit, ihre Rücknahmepflicht von ausgedienten Wärmepumpen auf effiziente und unkomplizierte Art wahrzunehmen. Dass die Branchenlösung auf so breite Unterstützung stösst, ist nicht selbstverständlich, denn jeder Hersteller und Importeur kann freiwillig entscheiden, ob er sich der Branchenlösung anschliesst oder nicht. Die Branchenlösung steht neben den Mitgliedern von GKS und FWS jederzeit auch anderen Herstellern und Importeuren, aber auch Installateuren von Wärmepumpen offen.

So funktioniert die Branchenlösung

Die Kosten für die Sammlung, den Transport und die Verwertung von Wärmepumpen sowie die Kontrolle der Recyclingunternehmen finanziert SENS eRecycling aus den Einnahmen des vorgezogenen Recyclingbeitrags (vRB). Dieser entspricht einem fixen Betrag, den die Konsument*innen beim Kauf von Wärmepumpen direkt dem Installateur oder Hersteller beziehungsweise Importeur bezahlen. Hersteller und Importeure melden ihre Verkäufe in regelmässigen Abständen SENS eRecycling und zahlen der privatwirtschaftlich organisierten, nicht gewinnorientierten Stiftung die Erträge aus den vorgezogenen Recyclingbeiträgen in den dafür vorgesehenen Fonds ein. Der Fonds funktioniert nach dem Umlageverfahren. Das heisst, dass auch in der Vergangenheit gekaufte Wärmepumpen über den vRB gedeckt sind und von den Installateuren beziehungsweise Herstellern und Importeuren kostenlos zurückgenommen werden. Hierfür können Unternehmen, die der Branchenlösung angehören, einen Abholauftrag im Onlineportal von SENS eRecycling ausfüllen, worauf SENS eRecycling die Geräte anschliessend direkt zur Verwertung abholt. Alternativ können ausgediente Wärmepumpen auch kostenlos an einer der über 750 SENS-Sammelstellen abgegeben werden.

Fachgerechte Entsorgung und Kontrolle durch SENS eRecycling

Die Branchenlösung betrifft Wärmepumpen mit einer Leistung bis 350 Kilowatt sowie Wärmepumpenwarmwasserbereiter mit einer Leistung bis 20 Kilowatt. Die Geräte enthalten – analog zu Kühlgeräten wie Kühlschränken oder Klimaanlagen – Kühlmittel, das vor dem Recycling abgesaugt werden muss, da diese Gase schädlich für die Umwelt sind. Umso wichtiger ist, dass die Wärmepumpen fachgerecht entsorgt werden. Dafür sorgt SENS eRecycling, indem sie die Geräte ausschliesslich an Schweizer Betriebe zur Verwertung gibt, die über die erforderlichen Bewilligungen und die strengen Vorgaben zur Verarbeitung der entsprechenden Gerätekategorie verfügen. Die Betriebe werden regelmässig von SENS eRecycling kontrolliert. Dazu gehören sowohl umwelt- als auch arbeitssicherheitsrelevante Aspekte.

Der Recyclingprozess

Wie anforderungsreich es ist, Elektro- und Elektronikgeräte umweltgerecht zu recyceln, lässt sich gut am Beispiel einer Wärmepumpe aufzeigen. Denn Wärmepumpen enthalten nicht nur Wertstoffe, die wiederverwendet werden können, sondern eben auch Schadstoffe, die sicher entsorgt werden müssen.

Doch wie sieht denn nun der Recyclingprozess einer Wärmepumpe konkret aus? In einem ersten Arbeitsschritt werden mittels Handarbeit alle losen Teile vom Gerät entfernt. Das können beispielsweise Kabel sein. Danach werden in der ersten Recyclingstufe alle Schadstoffe wie das im Kältekreislauf vorhandene Kühlmittel sicher entsorgt. In der zweiten Recyclingstufe werden die Kühlgeräte zerkleinert und so aufbereitet, dass vorhandene Wertstoffe wie Eisen, Aluminium, Kupfer und Kunststoffe voneinander getrennt werden können.

Ein professionelles Recycling von Wärmepumpen lohnt sich in mehrfacher Hinsicht. Denn am Ende des mehrstufigen Recyclingverfahrens können nicht nur wertvolle Eisenmetalle, Nichteisenmetalle und Mischkunststoffe in den Kreislauf zurückgeführt werden, sondern auch alle umweltbelastenden Schadstoffe werden sicher aufgefangen und entsorgt.

Mehr Informationen unter www.eRecycling.ch

Recycling von Wärmepumpen in der Schweiz

Neben den klimaschädlichen Kältemitteln, die durch die Recyclingunternehmen im Voraus sorgfältig abgesaugt und separat vernichtet werden müssen, enthalten Wärmepumpen auch wertvolle Rohstoffe. Dazu gehören Aluminium, Eisen, Kupfer und Kunststoffe, die von den Recyclingbetrieben wiederaufbereitet und in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Da Wärmepumpen nach einem ähnlichen Prozess wie jener der Kühlgeräte recycelt werden, können sie gemeinsam beispielsweise mit Kühlschränken, Klimaanlagen oder Tiefkühler verarbeitet werden.

So können Sie Wärmepumpen kostenlos entsorgen

Hersteller, Importeure oder Installateure können über das SENS-Rücknahmesystem einen Abholauftrag für ausgediente Wärmepumpen einreichen. SENS eRecycling holt diese dann schweizweit kostenlos ab. Alternativ können Wärmepumpen auch an einer der über 750 SENS-Sammelstellen abgegeben werden. Kältemittel müssen nicht vorgängig abgesaugt werden.

Bei Fragen oder für eine Anmeldung an das SENS-Rücknahmesystem wenden Sie sich bitte an info@sens.ch oder 043 255 20 00.

Die mobile Version verlassen