Seit 1817 verzaubert die Hergiswiler Glas AG mit glühendem Glas und kühner Handwerkskunst. Direkt am Ufer des Vierwaldstättersees, am Fusse des Pilatus gelegen, ist sie eine Schweizer Institution. Doch die Geschichte dieser Glashütte ist weit mehr als Tradition – sie ist ein lebendigerAusdruck von Leidenschaft, Innovation und familiärem Zusammenhalt.
Eine Familientradition in glühendem Glas
Die Glasi, wie sie liebevoll genannt wird, blickt auf eine über zwei Jahrhunderte währende Geschichtefaszinierender Handwerkskunst zurück. Einen prägenden Wendepunkt erlebte die Glasi 1975, als Roberto Niederer – der Grossvater von Leandro Niederer – die Glashütte übernahm. Als Gestalter, Designer und künstlerischer Leiter hinterliess er eine unverwechselbare Handschrift, die den Stil der Glasi bis heute prägt. Roberto schuf ikonische Designs,die zeitlos geblieben und noch immer fester Bestandteil des Sortiments sind. Seine Leidenschaft für Glas und Design legte den Grundstein für eine neue Ära, doch sein Wirken endete abrupt mit seinem Tod im Jahr 1988.
Sein Sohn Robert Niederer führte die Vision weiter und leitete die Glasi ab 1988 mit grossem Engagement. Nach seinem Tod im Jahr 2022, im Alter von 68 Jahren, trat Leandro Niederer in die Fussstapfen seines Vaters. Bereits 2015 hatte er in der Glasi begonnen, zunächst als Sachbearbeiter im Office und später imMarketing-Team. Im Jahr 2020 übernahm er mit nur 29 Jahren die Führung des Familienbetriebs – inmitten einer schwierigen Zeit, die durch den plötzlichen Verlust seines Vaters und unternehmerische Herausforderungen geprägt war.
Leandro bringt nicht nur die gleiche Leidenschaft für das Glasmacherhandwerk mit wie seine Vorgänger, sondern auch eine klare Vision: die traditionsreiche Glashütte in die Zukunft zu führen, ohne ihre Wurzeln aus den Augen zu verlieren.
Kunst aus glühendem Sand
Jeden Tag entstehen in der Glasi kleine und grosse Kunstwerke – Gläser, Vasen, Karaffen, Teller und vieles mehr, gefertigt von den talentierten Händen der Glasmacher. Hier wird noch jedes Stück in Handarbeit und mit viel Hingabe geschaffen, oft in einer jahrhundertealten Technik des Mundblasens und Giessens. Die glühende Masse aus Sand, Soda und Kalk verwandelt sich durch geschickte Bewegungen in klare, schimmernde Formen, die im Spiel des Lichts eine magische Aura entfalten.
Ein hauseigenes Designerteam sorgt dafür, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen. Zweimal jährlich werden neue Kollektionen entwickelt, doch die Klassiker aus den 60er- und 70er-Jahren – geschaffen von Roberto Niederer – bleiben feste Bestandteile des Sortiments. «Glas ist für uns mehr als einMaterial, es ist Poesie in fester Form», sagt Leandro, dessen Vision für die Glasi klar ist: die Tradition bewahren und gleichzeitig neue Wege erkunden.
Innovation: Glas für Innen- und Aussenbereiche
Neben den traditionellen Glasobjekten stellt die Glasi Hergiswil auch Bausteine und Platten aus Glas für den Innen- und Aussenbereich nach Mass her. Diese finden vielseitige Verwendung – von Trennwänden und Glasmauern bis hin zu Fassaden. Als Meisterwerk gilt der 20 Meter hohe Glas-Turm, der zum 200-jährigen Bestehen der Glasi Hergiswil im Jahr 2017 errichtet wurde. Der Turm besteht aus 24 Tonnen Stahl und 672 handgegossenen Glasplatten (sieben Tonnen), gefertigt in der Glasi. Er steht auf einem 60 cm dicken Betonsockel, der auf 21 Mikropfählen von jeweils 30 Metern Länge fundiert ist, und erhebt sich direkt am Ufer des Vierwaldstättersees.
Aktuell läuft ein spannendes Projekt mit einer ausländischen Firma, die für eine international bekannte Designermarke einen neuen Store errichtet. Für dieses Vorhaben produziert und liefert die Glasi Hergiswil Tausende von massgefertigten Bausteinen und Platten. Darüber hinaus ist die Glasi bekannt für spezielle Lampengläser und einzigartige Objekte nach Mass. Ein Beispiel hierfür ist eine Installation von Baldwin & Guggisberg in der Kathedrale von Canterbury: 100 Glasamphoren hängen vom Kirchenschiff herab und fügen sich zu einem beeindruckenden Kunstwerk zusammen.
Ein Ort der Begegnung und Inspiration
Die Glasi ist nicht nur eine Produktionsstätte, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel. Ein Museum lädt ein, die Geschichte des Glases und die Magie seiner Herstellung zu entdecken. Wer das Abenteuer sucht, kann sich im faszinierenden Glaslabyrinth verlieren oder selbst eine Glaskugel blasen – ein Erlebnis, das Jung und Alt begeistert. Regelmässig finden zudem Events statt: von stimmungsvollen Weindegustationen überein winterliches Kunsteisfeld bis hin zu Kinderbastelstunden und einer fröhlichen Osterschnitzeljagd.
Leandro und sein Team verstehen es meisterhaft, Handwerk und Erlebnisse zu verbinden. Sie haben dieGlasi zu einem lebendigen Ort gemacht, der weit über die Grenzen der Schweiz hinausstrahlt.
Die Zukunft leuchtet
Die vierte Generation steht bereits in den Startlöchern. Im Jahr 2024 wurde Leandro Niederer zum ersten Mal Vater – ein Sohn, der eines Tages vielleicht die Glasi und ihre Tradition weiterführen wird, so wie es bereits sein Grossvater und Urgrossvater getan haben.
Die Glasi Hergiswil ist ein Symbol für Beständigkeit und Innovation, ein Ort, an dem Tradition und Moderne aufeinandertreffen und sich in schimmerndem Glas verewigen. Hier ist Glas nicht nur ein Produkt, sondern eine Lebenseinstellung – getragen von einer Familie, die sich dem Zauber dieses faszinierenden Materials verschrieben hat.
Hergiswiler Glas AG | Seestrasse 12 | CH-6052 Hergiswil am See | Telefon +41 (0) 41 632 32 32 | [email protected] | www.glasi.ch