Direkt neben der Piste 28 des Zürcher Flughafens entsteht derzeit eine neue Frachthalle. Ihr Dach umfasst die Fläche von rund zwei Fussballfeldern und wird grösstenteils in Holzbauweise vorgefertigt. In den Deckenelementen sorgen Schalldämmplatten von Isover für eine gute Hallenakustik. Ein Blick auf die Vorfertigung der 500 Elemente und die nächtliche Montage in der Ruhepause des Flughafens.
Pünktlich um 22:55 Uhr taucht der Airbus von Edelweiss blinkend im Dunkeln auf, kurz darauf schwebt die aus Faro kommende Maschine fast auf Augenhöhe vorbei und setzt gut 200 Meter entfernt als letzte Maschine dieses Abends auf der Piste 28 des Flughafens Zürich auf. Vom Standort auf dem zur Hälfte fertiggestellten Dach der in Bau befindlichen Frachthalle Rächtenwisen am Ostende des Flughafens sind die Flugzeuge beinahe zum Greifen nahe. Hier, in zehn Metern über dem Boden, sind Zimmermannspolier Michael Menz und seine beiden Mitarbeitenden von Implenia Holzbau mit den letzten Handgriffen für die kommende Nachtschicht beschäftigt. «Wir haben nur ein Zeitfenster von sechs Stunden – da ist eine gute Vorbereitung unabdingbar», sagt Menz. Den Ablaufplan für die heutige Schicht hat er bereits vorab im Baucontainer erstellt und im Team besprochen, die Scheinwerfer sind aufgestellt, das Werkzeug liegt bereit. Die Verhältnisse an diesem Maiabend sind perfekt: kein Wind, kein Regen. Unten auf dem Boden wartet Kranführer Christian Ahrendt von Welti Furrer auf die Freigabe durch den Flughafen. Weil sich die Baustelle nahe an der Piste befindet, darf der Kranarm während der Betriebszeiten nicht ausgefahren werden. «Hier diktiert der Flugplan die Montage», sagt Polier Menz.
Dämmplatten von Isover für gute Raumakustik
Kaum ist das Geräusch der Triebwerke verhallt, erhält der Kranführer per Telefon die Freigabe und fährt den 60 Meter langen Arm seines Mobilkrans aus. Wenn alles gut läuft, werden er und die drei Zimmerleute bis um fünf Uhr gut 30 Stück der zehn Meter langen, 2.5 Meter breiten und je rund eine Tonne schweren Deckenelemente aus Holz montieren. Kranführer und Zimmerleute arbeiten bereits seit Februar an fünf Nächten pro Woche auf der Flughafenbaustelle. Zuerst haben sie die grossen Holzbinder auf den Betonstützen montiert. Diese bilden die Tragstruktur des rund 13000 Quadratmeter grossen Daches – was der Fläche von zwei Fussballfeldern entspricht. Im März 2025 startete die Montage der Deckenelemente, die direkt auf den Holzbindern aufliegen. Die Elemente bilden zum einen die rohe Dachoberfläche, auf der später noch eine Wärmedämm- und zwei Dichtungsschichten aufgebracht werden, zum anderen sorgen sie später in der Halle für eine gute Akustik. Deshalb ist die Beplankung auf der Unterseite gelocht, darüber liegen Dämmplatten vom Typ Isover PB A 031. Diese wurden speziell für die Schallabsorption entwickelt und sorgen später in der Halle für ein akustisch angenehmes Arbeitsumfeld. Genutzt werden die Flächen voraussichtlich ab 2027 von Dnata Switzerland, einem auf Luftfracht spezialisierten Unternehmen. Implenia betreut das Projekt als ausführender Holzbauer, gefertigt werden die Bauteile in der nur gerade vier Kilometer Luftlinie entfernten Holzbauhalle von Implenia in Rümlang.
Zeitsparende Vorfertigung
Dort startete die Produktion der rund 500 Deckenelemente bereits im Januar 2025. Um die grosse Menge bewältigen zu können, arbeitete das Team von Holzbau-Werkstattleiter Pascal Fehr an zwei Montagetischen parallel. Zuerst wurden die Holzrahmen der Elemente zusammengefügt und mit den 15 Millimeter dicken gelochten OSB-Platten beplankt. Anschliessend erfolgte – je nach künftigem Standort im Hallendach – die Ausfachung mit 40 oder 60 Millimeter dicken Platten von Isover und am Schluss wurden die Elemente mit 20 Millimeter dicken OSB-Platten verschlossen. Die Isover-Dämmplatten haben nicht nur gute Schalldämmeigenschaften, sondern lassen sich auch einfach verarbeiten: Dank ihrer Grösse von 1.25 mal 0.6 Metern konnten die acht Felder jedes Elements rasch ausgefacht werden und für den Zuschnitt genügten eine Bandsäge sowie ein Isoliermesser. «Das hat uns in der Vorproduktion viel Zeit gespart», sagt Werkstattleiter Fehr. Nur rund knapp zwei Stunden dauerte so die Fertigung eines kompletten Elements.
Millimeterarbeit auf dem Dach
Drei Pritschen mit je zehn Deckenelementen stehen für die heutige Nachtmontage am Flughafen bereit. Kranführer Ahrendt lässt den Haken herunter, Zimmermann Beorn Bakles hängt die Ketten ein und schon entschwindet das Element in Richtung des dunklen Nachthimmels. Ahrendt manövriert es geschickt zwischen den Trägern hindurch und schwenkt die Last zum Standort von Polier Michael Menz und Zimmermann Rene Schmeisser. Ab jetzt muss sich Ahrendt auf die Befehle von Menz verlassen, denn er sieht die Last nur noch teilweise: «Rechts schwenken. Stopp! Ausleger senken. Stopp! Runterlassen. Stopp!», lauten die präzisen Anweisungen via Funkgerät. Millimetergenau senkt sich das Element an seinen Platz. Zimmermann Schmeisser entfernt die Ketten, Polier Menz misst die genaue Position nochmals ein, korrigiert mit einem Schlag des grossen Hammers ganz wenig. Dann wird das Element mit der Tragstruktur verschraubt. «Bei dieser grossen Fläche kommt es auf jeden Millimeter an, sonst werden daraus in der Summe rasch Zentimeter», sagt Menz. Kaum ist die letzte Schraube gesetzt, schwebt schon das nächste Element am Nachthimmel. Rund 750 Quadratmeter Dachfläche verlegen Menz und sein Team bis um fünf Uhr. Eine Dreiviertelstunde später wird auf der Piste nebenan die Crew des Airbus von Edelweiss nach Heraklion Schub für den Start geben. Während die Zimmerleute schlafen gehen, übernehmen Dachdecker tagsüber die Baustelle und dichten die eben verlegten Elemente mit Bitumenbahnen ab.
Eckdaten Frachthalle Rächtenwisen
- Standort: Flughafen Zürich
- Nutzung: Umschlag, Lagerung und Verzollung von Waren für die Luftfracht
- Nutzer: Dnata Switzerland AG, Zürich
- Bauherrschaft: Flughafen Zürich AG, Zürich-Flughafen
- Architektur und Generalplaner: Gähler und Partner AG, Baden
- Montagebau in Holz (inklusive Schalldämmarbeiten):
Implenia Schweiz AG – Holzbau, Rümlang
- Schalldämmung: Isover PB A 031, 40 und 60 Millimeter