Sonntag, Juli 6

Intersolar Europe 2025 Das globale Wachstum der Stromerzeugung aus Sonnenenergie setzt sich weiterhin dynamisch fort. Die etablierten Märkte verzeichnen einen zum Teil rasant zunehmenden Ausbau von Photovoltaik (PV), neue und aufstrebende Märkte steigern den Boom. Weltweit wurde im Jahr 2024 die «Schallmauer» von zwei Terawatt installierter PV-Leistung durchbrochen. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr Erzeugungskapazitäten für Solarstrom als insgesamt in den 68 Jahren davor errichtet. Um diese Marktdynamik aufrechtzuerhalten und den Weg in die klimaneutrale Energiewelt weiter gemeinsam zu bestreiten, treffen sich die führenden Akteure und Köpfe der Solarbranche auch in diesem Jahr bei der Intersolar Europe. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft findet in diesem Jahr bereits vom 7. bis zum 9. Mai im Rahmen von «The smarter E Europe», Europas grösster Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt. Die Veranstalter erwarten 2025 über 3000 Aussteller und mehr als 110’000 Besucher aus der ganzen Welt. Auch in Europa bleibt die Solarenergie ein zentraler Treiber der Energiewende, wie die aktuelle Studie des Branchenverbands SolarPower Europe zeigt. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 65.5 Gigawatt an neuer PV-Kapazität wurden installiert. Bis 2030 sollen insgesamt 816 Gigawatt PV-Kapazität installiert sein. Das entspricht einer Verdreifachung des Bestands…

Mehr lesen

Ob es um individuelle Masse, spezielle Dachformen, verschiedene Fassadenoptiken, integrierte Abstellräume, elektrische Tore, Fensterlösungen oder sogar smarte Technik wie E-Ladestationen geht – die BARGY GmbH…

Mehr lesen

Die Welt der Architekturvisualisierung hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Als Pionierin in diesem Bereich hat die Swiss Interactive AG diese Transformation…

Mehr lesen

AKTUELLE ARTIKEL

bauRUNDSCHAU wagt sich in neue Gefilde: Seit der Swissbau existiert für das Magazin ein eigener YouTube-Kanal. Für ebendiesen wurden die ersten Interviews an der grössten Schweizer Baumesse in Basel geführt. von Georg Lutz YouTube ist in unserem privaten Leben eine feste Grösse. Die Tochter kann ganze Nachmittage damit verbringen, sich…

Kunden von BRUGG LIFTING AG profitieren ab sofort von einem innovativen Service-Angebot: BRUGG.RENT. Damit können sie sich eine Box mit allen Arbeitsmitteln ganz bequem liefern lassen – die RentBox. Und wenn sie diese nicht mehr benötigen, wird die Box genauso komfortabel wieder abgeholt. Kunden können sich damit darauf verlassen, immer mit den aktuellsten und sichersten Zurr- und Hebemitteln zu arbeiten.…

In Frauenfeld entsteht im Rahmen des Projekts HORIZONT seit 2016 das neue Kantonsspital. 280 Millionen Franken beträgt die Investition für den Neu- und Umbau, inklusive der medizinischen Einrichtung. Es handelt sich damit um einen der grössten Bauaufträge, der je im Thurgau vergeben wurde. Wie jeder Neu- und Umbau bei laufendem…

Licht und Holz können in der Aussen- und Innenarchitektur eine besonders spannende Kooperation eingehen. Die Raum- und Architektursprache von Holz kommt unter Lichteinfluss erst richtig zur Geltung. Im Rahmen der klaren und nachhaltigen Bauweise eines beeindruckenden Wohnhauses am Eichenberg oberhalb des Bodensees in Österreich verdeutlicht sich dies auf fast schon …

Die Digitalisierung ist in der Erwachsenenbildung schon längst angekommen. Der Schweizerische Verband für Weiterbildung SVEB hat reagiert. Im neuen SVEB-Weiterbildungszertifikat «Lernprozesse digital unterstützen» können sich Ausbildende digital fit machen. Handys, Tablets und Laptops öffnen den Zugang zu einer neuen Welt voller Lernsoftware und -apps. E-Learning ergänzt den traditionellen Unterricht. Diese…

Alle zwei Jahre versammelt die Swissbau die wichtigsten Akteure der Planungs-Bau- und Immobilienbranche in Basel. Auch 2020 sprachen die Messeveranstalter von einem grossen Erfolg. Auch bauRUNDSCHAU war vor Ort. Wir besuchten Kunden an ihren Ständen, suchten das Gespräch mit Dach- und Fachverbänden und waren an spannenden inhaltlichen Veranstaltungen. von Georg…

Der zunehmende Druck auf das Sozial- und Gesundheitswesen ist nicht nur hauptsächlich auf die demografische Entwicklung und die steigende Lebenserwartung zurückzuführen. Unbestritten sind der Fachkräftemangel, sowie ein Generationenwechsel in Fach- und Führungsfunktionen mit einer markanten Fluktuationsrate auf geschäftsleitender Ebene. Von Dr. Matthias Schweizer Durch die Ökonomisierung der Pflege- und Betreuungs-Tätigkeit…

Auch im Frühling 2020 bietet Minergie Schweiz wieder diverse Kurse zur Weiterbildung an. Das Angebot ist vielseitig und für jedes Interesse in Sachen Bauwirtschaft ist etwas dabei.  Der erste Kurs beinhaltet das Thema «Minergie-Grundkurs 2020: neu, kompakt & praxisnah»: Wie spielen das Lüftungssystem, die Ausgestaltung der Gebäudehülle und der Fensteranteil eines…

Unternehmensübergreifende Teams bewältigen immer komplexere Planungsaufgaben. Im Mittelpunkt aller Projekte stehen Menschen, die Erfahrungen und Know-how einbringen, neue Dokumente erarbeiten und Informationen untereinander austauschen. Der cloudbasierte Projektraum optimiert die Zusammenarbeit zwischen allen beteiligten Parteien im Baumanagement und steuert Projektabläufe zentral. Dank dem Einsatz der Plan- und Dokumentenmanagement-Software können viele Vorgänge automatisiert werden. Ausserdem lassen sich…

Das Wohnen in der Stadt ist zum begehrten Gut geworden. Doch das Angebot ist knapp, vor allem in der Stadt Zug. Dies führt zu Forderungen nach «bezahlbarem» Wohnraum. Am 9. Februar stimmen wir über die Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen» ab. Fragen rund um den Wohnungsmarkt und den Wohnungsbau waren das…

Die Swissbau ist die führende Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft. Es ist die Leitmesse einer ganzen Branche mit rund 80 Prozent Fachbesuchern, wo sich die geballte Entscheidungskompetenz der Schweiz komprimiert an einem Ort trifft, geeignet als Inspirationsquelle, Austauschplattform und Innovationsradar. Stark im Aufwind sind 2020 die Bereiche IT- und…

Mit dem Neubauprojekt Langmoos realisiert die bonainvest bereits zum zweiten Mal eine Überbauung in Kooperation mit der Gemeinde Langnau am Albis. Sowohl das erste, inzwischen vollvermietete Projekt Wolfgrabenstrasse wie auch das neue Projekt Langmoos liegen im selben ruhigen und doch gut erschlossenen Quartier westlich des Dorfzentrums. Während der engen Zusammenarbeit mit der Gemeinde wurden…

Magazin