Mittwoch, August 27

Intersolar Europe 2025 Das globale Wachstum der Stromerzeugung aus Sonnenenergie setzt sich weiterhin dynamisch fort. Die etablierten Märkte verzeichnen einen zum Teil rasant zunehmenden Ausbau von Photovoltaik (PV), neue und aufstrebende Märkte steigern den Boom. Weltweit wurde im Jahr 2024 die «Schallmauer» von zwei Terawatt installierter PV-Leistung durchbrochen. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr Erzeugungskapazitäten für Solarstrom als insgesamt in den 68 Jahren davor errichtet. Um diese Marktdynamik aufrechtzuerhalten und den Weg in die klimaneutrale Energiewelt weiter gemeinsam zu bestreiten, treffen sich die führenden Akteure und Köpfe der Solarbranche auch in diesem Jahr bei der Intersolar Europe. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft findet in diesem Jahr bereits vom 7. bis zum 9. Mai im Rahmen von «The smarter E Europe», Europas grösster Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt. Die Veranstalter erwarten 2025 über 3000 Aussteller und mehr als 110’000 Besucher aus der ganzen Welt. Auch in Europa bleibt die Solarenergie ein zentraler Treiber der Energiewende, wie die aktuelle Studie des Branchenverbands SolarPower Europe zeigt. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 65.5 Gigawatt an neuer PV-Kapazität wurden installiert. Bis 2030 sollen insgesamt 816 Gigawatt PV-Kapazität installiert sein. Das entspricht einer Verdreifachung des Bestands…

Read More

Ob es um individuelle Masse, spezielle Dachformen, verschiedene Fassadenoptiken, integrierte Abstellräume, elektrische Tore, Fensterlösungen oder sogar smarte Technik wie E-Ladestationen geht – die BARGY GmbH…

Read More

AKTUELLE ARTIKEL

Vor wenigen Tagen wurde das Riedmatt in Rümlang eröffnet. Mint Architecture übernimmt in diesem komplexen Revitalisierungsprojekt als strategischer Partner eine wichtige Rolle. Die Spezialisten für kommerzielle Architektur haben als Teil eines Expertenteams die Neuausrichtung des Centers konzipiert und für die boomende Region im Zürcher Unterland einen neuen Treffpunkt entwickelt, der…

Ein Generationenwechsel in der Leitung der M. Küng Haustechnik sorgte für Strukturanpassungen im Unternehmen. Das führte auch zur Einführung der Branchenlösung AbaBau. Dank dieser ERP-Software lassen sich Prozesse automatisieren und Einsparungen realisieren. Mit der gestiegenen Zahl an Mitarbeitenden nahm bei der M. Küng Haustechnik mit Sitz im aargauischen Beinwil auch der Wunsch…

Die Umweltproduktdeklaration (Environmental Product Declaration – EPD) gibt Planern, Architekten und Bauherren objektive, nachvollziehbare und anerkannte Daten zu den Umwelteinflüssen der nichtbrennbaren Hochleistungsdämmung. Die Möglichkeit CALOSTAT® zu recyclen findet Widerhall in den Zahlen und steigert die Attraktivität des Produkts. Im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages wurde Evonik die neu erstellte EPD…

Als die Menschen der Frühzeit ihre Höhlen verliessen und die ersten Bauwerke errichteten, gab es nur das Holz, welches sie verwenden konnten. Und dieser älteste aller Baustoffe, der uns an die längst vergangene Harmonie zwischen Mensch und Natur erinnert, ist in der zeitgenössischen Architektur wieder überaus gefragt. Der moderne Holzbau…

Licht ist seit jeher ein Grundbedürfnis eines jeden Lebewesen. Damit der Mensch auch vor und nach dem Sonnenschein seinen Aktivitäten nachgehen und in einer gemütlichen Atmosphäre verweilen kann, ist er bestrebt, mit unterschiedlichsten Quellen Licht in seine Umgebung zu bekommen. Denn nur mit passendem Licht kann in Ruhe gearbeitet, entspannt…

Licht gilt in der Architektur als einer der wichtigsten Werkstoffe. Nach Le Corbusier ist „Architektur das kunstvolle, korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper“. Besonders herausfordernd ist demnach das Gestalten dienlicher Räume wie Flure, Treppenhäuser oder Eingangsbereiche in öffentlichen Gebäuden. Denn hier müssen neben gestalterischen auch ganz…

Moderne Wohn- und Bauweisen zeichnen sich durch offene Raumkonzepte und viel Licht aus. Bodentiefe Fenster und breite Fronten, die beispielsweise eine ganze Wohnzimmerseite einnehmen, schaffen durch ihre Transparenz die Nähe zur Außenumgebung und vergrößern Räume optisch. „Ältere Bestandsbauten folgten dem Baukonzept, nur wenig Glas einzusetzen, um Energieverluste zu vermeiden. Da…

In Bülach Nord realisiert die Steiner AG zusammen mit den Entwicklungspartnern Logis Suisse AG und der Baugenossenschaft Glattal Zürich (BGZ) ein neues Stadtquartier. Das visionäre Projekt namens Glasi-Quartier zeigt exemplarisch eine neue städtebauliche, planerische sowie architektonische Qualität – auch dank Building Information Modeling (BIM). Das rund 42’000 Quadratmeter grosse Areal…

Bei den hinterlüfteten Aussenwandbekleidungen entstehen lokale Wärmebrücken, die unter anderem durch die Wärmeleitfähigkeit einzelner Bauteile und deren Schichtdicken beeinflusst werden. Um den Wärmeverlust des Gebäudes zu minimieren, müssen diese Wärmebrücken bestmöglich unterbunden werden. THERMOSTOP®-PLUS ist dafür die ideale Lösung. Aussenwandbekleidungen erfüllen sehr hohe Anforderungen hinsichtlich Ästhetik, Materialwahl sowie Bauphysik. Sie…

Mit dem Hup C40-30 hat Potain ein revolutionäres Schnellmontagekonzept auf Raupenfahrwerk entwickelt. Optimale Transportabmessungen, sehr schnelle hydraulische Montage und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis zeichnen diese Kran-Neuheit im Stirnimann-Sortiment aus. Eine kostengünstige und leistungsfähige Lösung für schwer zugängliche Baustellen mit herausforderndem Gelände. Durch seine kompakten Abmessungen lässt sich der demontierte Raupen-Schnellmontagekran Potain…

Es ist nicht immer einfach, den Überblick zu behalten was die Arbeitsmittel auf der Baustelle angeht. Die Digitalisierung vereinfach hier vieles –mit der richtigen Software können Baufirmen ihre Produkte ganz einfach in einem digitalen System verwalten. Anschlagketten, Zurrketten, Anschlagseile, Zurrgurte, Rundschlingen, Hebebänder – die Liste an Arbeitsmitteln auf der Baustelle…

Im zweiten Panel am zweiten Tag des BIM Kongress Basel ging es um den zentralen Punkt der Wissensvermittlung. Dabei standen zunächst nicht die Module für den Wissenstransfer im Vordergrund. Diese können, das zeigte die Diskussion klar auf, noch gar nicht bereitstehen, da die Inhalte nur schwammig vorliegen. Salopp formuliert wissen…

Magazin