Montag, August 25

Intersolar Europe 2025 Das globale Wachstum der Stromerzeugung aus Sonnenenergie setzt sich weiterhin dynamisch fort. Die etablierten Märkte verzeichnen einen zum Teil rasant zunehmenden Ausbau von Photovoltaik (PV), neue und aufstrebende Märkte steigern den Boom. Weltweit wurde im Jahr 2024 die «Schallmauer» von zwei Terawatt installierter PV-Leistung durchbrochen. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr Erzeugungskapazitäten für Solarstrom als insgesamt in den 68 Jahren davor errichtet. Um diese Marktdynamik aufrechtzuerhalten und den Weg in die klimaneutrale Energiewelt weiter gemeinsam zu bestreiten, treffen sich die führenden Akteure und Köpfe der Solarbranche auch in diesem Jahr bei der Intersolar Europe. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft findet in diesem Jahr bereits vom 7. bis zum 9. Mai im Rahmen von «The smarter E Europe», Europas grösster Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt. Die Veranstalter erwarten 2025 über 3000 Aussteller und mehr als 110’000 Besucher aus der ganzen Welt. Auch in Europa bleibt die Solarenergie ein zentraler Treiber der Energiewende, wie die aktuelle Studie des Branchenverbands SolarPower Europe zeigt. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 65.5 Gigawatt an neuer PV-Kapazität wurden installiert. Bis 2030 sollen insgesamt 816 Gigawatt PV-Kapazität installiert sein. Das entspricht einer Verdreifachung des Bestands…

Read More

Ob es um individuelle Masse, spezielle Dachformen, verschiedene Fassadenoptiken, integrierte Abstellräume, elektrische Tore, Fensterlösungen oder sogar smarte Technik wie E-Ladestationen geht – die BARGY GmbH…

Read More

AKTUELLE ARTIKEL

Gruner ist im Bau­manage­ment mit „BIM to field“ im Oberwallis auf einer Gross­bau­stelle tätig und setzt in der Trag­werks­planung auf eine „Live Sharing“-Plattform. Gruner übernimmt die Konstruktion, das Baumanagement und kümmert sich überdies um die Brandschutz-, Bauphysik- und die Akustik-Themen. In allen Aufgabengebieten kommen dabei digitale Tools zur Anwendung. Das…

Der erste Teil des Vormittags am ersten Tag des BIM-Kongresses stand im Zeichen der Disruption. Es ging noch nicht konkret um BIM und die Baubranche, sondern um die Digitalisierung an sich. Und wie die Baubranche diese für sich nutzen könnte. Im Zusammenhang mit der Digitalisierung fällt auch oft das Wort…

Im zweiten Teil des Vormittags wurde es kontrovers. Die Überschrift Stufenplan gibt das eigentlich nicht her. Dieser wurde auch nüchtern vorgestellt. Wer dort aber in welcher Geschwindigkeit agieren sollte, war umstritten. Aber gehen wir der Reihe nach. Schon in der Einleitung zum ersten Panel wurde die mangende Wirkungsmächtigkeit der Baubranche…

Zum dritten Mal fand am 8. und 9. November im Congress Center Basel der Schweizer BIM Kongress statt. Die Veranstaltung, die von Bauen digital Schweiz und der Swissbau organisiert wurde, ist inzwischen der wichtigste Treffpunkt für alle, die die digitale Transformation in der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft umsetzen wollen. bauRUNDSCHAU…

Projekte, die mit der BIM-Methode geplant und realisiert werden, fordern eine klare Führung des Prozesses. Die Person, die den Projektprozess führt, braucht Methoden-, Sozial- und Führungskompetenz sowie zu einem gewissen Grad BIM- und IT-Kenntnisse. Expertenkompetenz alleine reicht nicht (mehr) aus. Es geht darum, Entscheide zum richtigen Zeitpunkt herbeizuführen, die Ergebnisse…

Architektur für ältere Menschen entspricht im Wesentlichen einer nicht diskriminierenden und nachhaltigen Architektur, die genauso vielfältig und differenziert wie in jedem anderen Lebensabschnitt sein sollte. Deswegen lautet die Aufgabe der Architekten Gebäude zu entwerfen, die «Wohnen in jedem Alter» und nicht nur «Wohnen im Alter» ermöglichen. Die neue Publikation von…

Während viele Branchen die Digitalisierung ambitioniert vorantreiben und dadurch Effizienzvorteile nutzen, steht das Baugewerbe erst am Anfang. Dabei können Gebäude durch das Building Information Modeling (BIM) optimaler geplant, ausgeführt und bewirtschaftet werden. Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz und additive Fertigung – die technologische Transformation ist im vollen Gange und revolutioniert…

Optimierte Prozesse, mehr Planungssicherheit, bessere Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten. Mit Blick auf den BIM-Kongress stellen sich Besucher, Aussteller sowie Experten erneut den Chancen, aber auch Herausforderungen der Digitalisierung in der Schweizer Bau- und Immobilienbranche. Ein zentraler Mehrwert, dem wir uns verstärkt zuwenden sollten, liegt im Ergebnis selbst, sprich einer höheren…

Was braucht es, um im digitalen Zeitalter zu führen und warum spielen dabei Werte eine entscheidende Rolle? Drei Experten zeigen Ihnen effiziente Leadership-Methoden auf. Anna Wippel, Business Development Manager, IBM Client Center Zürich «Enterprise Design Thinking» und «Werte und Ethik in Künstlicher Intelligenz» Helena Pleinert, Dr. sc. techn. ETH, CEO…

EGGER Bauprodukte schaffen die Grundlage für Neues und bieten zusammen mit Produkten für den Möbel- und Innenausbau sowie mit holzwerkstoffbasierte Fussböden entscheidende Anwendungsvorteile für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten vom Dach bis zum Fussboden. Getreu dem Versprechen «Mehr aus Holz» bieten EGGER Bauprodukte eine grosse Produktauswahl für verschiedene Baubereiche: Neben dem Ingenieurholzbau…

Ob Arbeits- oder Umweltschutzgesetze, ein stets aktuelles Gefahrstoffverzeichnis oder eine vollständige Produktübersicht: Wenn es um den Umgang mit Gefahrstoffen geht, verliert man im Werkstattalltag leicht den Überblick. Wir präsentieren eine innovative Servicelösung von Berner. Chemische Produkte sind aus dem Handwerkeralltag nicht mehr wegzudenken. Doch ihr Einsatz birgt auch Gefahren. Um…

Am BIM Kongress definieren EntscheidungsträgerInnen aus Wirtschaft und Politik die nächsten Schritte in der Digitalisierung der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft. Birgitta Schock, Chairwoman von BuildingSMART Switzerland, stellt in diesem Rahmen die Roadmap für die internationale Zusammenarbeit im Bereich «Use Case Management» vor. Dass der Schweizer Markt die Reife für Building…

Magazin