Richard Brink liefert Drainage- und Entwässerungssysteme für einzigartigen Thermen-Neubau Eingefasst von einem beeindruckenden Gebirgspanorama bildet die Silvretta-Therme Ischgl dank ihrer kunstvollen Formgebung und Aussenfassade ein architektonisches Highlight. Nach…
Die jüngste Produktneuheit von Salto kombiniert neueste Zutrittsund Identifikationstechnologien mit modernstem Code-Management. Dadurch bietet der elektronische Beschlag vielseitige Optionen für den Online- und Offline-Zutritt. Salto bringt mit dem XS4 One S Keypad eine leistungsstarke Ergänzung seiner Produktfamilie elektronischer Beschläge auf den Markt, welche die Einsatzbereiche der smarten Zutrittslösungen von Salto noch einmal erweitert. Endkunden profitieren von noch mehr Flexibilität in ihren Anlagen. In vielen Anwendungen wird elektronische Türhardware mit Codes als zusätzliche oder mehrstufige Zutrittsoption gewünscht. Der XS4 One S Keypad erfüllt genau diese Anforderungen und ermöglicht es, Türen durch Eingabe einer PIN, von Passcodes oder Türcodes zu öffnen. Er stellt damit eine komfortable und zugleich sichere Lösung dar. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich über die verschiedensten Branchen: vom Gastgewerbe über moderne Büroumgebungen und die Wohnungswirtschaft bis hin zu Gewerbeimmobilien, Bildungseinrichtungen und Retail-Unternehmen. Die Leseeinheit des elektronischen Beschlags verfügt über eine kapazitive Touch-Tastatur mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Sie ist mit einer matten Oberfläche in schwarzer Ausführung für eine lange Lebensdauer und intuitive Bedienung ausgestattet. Der Beschlag unterstützt mehrere MIFARE Chipkartentechnologien, darunter DESFire EV3, sowie NFC und Bluetooth. Er bietet verschiedene Zutrittsoptionen wie Codes, RFID-Badges und digitale Schlüssel sowie Kombinationen daraus, u.a. für eine Multi-Faktor-Authentifizierung. Der XS4 One S Keypad ist zudem mit den…
In der heutigen Zeit ist die Absicherung öffentlicher Plätze und Veranstaltungen unverzichtbar geworden. Zum Schutz…
Architektur steht für Ästhetik. Sie bestimmt, wie Menschen wohnen, wie sie sich bewegen, schlafen, essen…
Elementgaragen ohne Kompromisse
Ob es um individuelle Masse, spezielle Dachformen, verschiedene Fassadenoptiken, integrierte Abstellräume, elektrische Tore, Fensterlösungen oder sogar smarte Technik wie E-Ladestationen geht – die BARGY GmbH…
JURA Management AG – Baustoffe mit Charakter
Globales Denken trifft auf lokales Handeln Die JURA Management AG ist ein traditionelles, lokal stark verankertes Schweizer Unternehmen, dessen Firmengeschichte in Aarau im Jahr 1882…
Salto erneut nach ISO 9001 und 14001 zertifiziert
Salto hat ein weiteres Mal die Zertifizierung nach ISO 9001 und ISO 14001 erhalten. Das bestätigt, dass die Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme des Unternehmens den höchsten…
Leben, Arbeit und Entertainment zu Hause: Wie Schweizer Häuser an moderne Lebensstile angepasst werden
Spätestens seit 2020 hat sich die Art und Weise, wie die Menschen ihr Zuhause nutzen, massgeblich verändert. Heute sind die eigenen vier Wände ein multifunktionaler…
Klassische Designs modern interpretiert
Interface, das weltweit tätige Unternehmen für Bodenbelagslösungen und führend im Bereich Nachhaltigkeit, stellt die globalen Kollektionen Dressed LinesTM und Lasting ImpressionsTM vor. Die beiden Kollektionen…
25 Jahre Innovation
Die Welt der Architekturvisualisierung hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Als Pionierin in diesem Bereich hat die Swiss Interactive AG diese Transformation…
AKTUELLE ARTIKEL
Auf dem BaseLink-Areal in Allschwil bei Basel entwickeln das Planungsbüro SENN, Herzog & de Meuron und ZPF Ingenieure gemeinsam ein Bürogebäude, welches nicht nur mehr Effizienz, sondern auch mehr Suffizienz zum Ziel hat. Daher geht es nicht nur um einzelne Lösungen wie Solarpaneele, sondern um kreislaufwirtschaftliche Ansätze, die sich auf…
Viele Gebäudeeigentümer stehen vor der Frage, in welchen Schritten sie die energetische Erneuerung ihrer Immobilie anpacken sollen. Gemäss einer neuen Studie lassen sich auch mit relativ geringen Investitionen Ergebnisse erzielen, die wirksam Energie sparen und erneuerbaren Energien zum Durchbruch verhelfen. So wünschbar eine Gesamtsanierung unter Einbezug der Gebäudehülle ist, so…
NEUER RE-USE-PAVILLON AM FHNW CAMPUS Die Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW hat im Park der Fachhochschule am Campus in Muttenz einen Pavillon errichtet, der durch Studierende konzipiert wurde, die das Ziel hatten, Bauteile wiederzuverwerten. Dieser ist als Aufenthaltsort für Hochschule und Anwohnende gleichermassen gedacht. Ganz im Sinne des…
Leuk, 15. November 2022. Leuk TDC und CKW gehen neue Wege in der Photovoltaik, indem sie Satellitenschüsseln zu Solaranlagen umfunktionieren. Auf 1’000 Metern über Meer versorgt sich Leuk TDC über die Satellitenschüsseln und weitere Solarpanels auf dem Dach ihres Rechenzentrums grösstenteils selbst mit erneuerbaren Energien. Solche innovative Solar-Grossprojekte sind ein…
Im zukunftsweisenden Innovationsprojekt in Leuk werden erstmals in Europa Solarpanels in Satellitenschüsseln angebracht. Um die Anlage auf 1’000 Metern über Meer optimal zu nutzen, ist auch das Dach des Rechenzentrums der Leuk Teleport and Data Centre AG mit Solar-panels bestückt. Wertvoller Winterstrom Ausgediente Satellitenschüsseln erhalten ein zweites Leben, indem sie…
Die Sorge um eine ausreichende Versorgung der Schweiz mit Energie in diesem Winter hat das öffentliche Bewusstsein für nachhaltige Lösungen im Gebäudesektor geschärft. Vor diesem Hintergrund lud der Verein ‹Building and Renewable Energies Network of Technology› (brenet) im September zum traditionellen Status-Seminar nach Aarau. Unter dem Titel ‹SustainDesign› diskutierten Expertinnen…
Erneuerbare Energien aus Solar-, Wasser- und Windkraftwerken spielen eine zentrale Rolle für die künftige Energieversorgung. Darüber hinaus können mit biogenen Brennstoffen betriebene Blockheizkraftwerke einen Beitrag zu einer CO2-armen Energieversorgung des Schweizer Wohn- und Mobilitätssektors leisten. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETHZ), die ein Simulationstool…
Immer neue Produkte werden mittels additiver Fertigung (3D-Druck) hergestellt. Darunter sind heute noch visionäre Anwendungen, aber auch handfeste Komponenten, die in Forschung und Industrie zum Einsatz kommen. Rund ein Dutzend Schweizer Anbieter nutzen Verfahren der additiven Fertigung für die Herstellung von Metallteilen. Ein Zürcher Forscherteam hat mit einem Industriepartner den…
Sonderausstellung über nachhaltiges Glück in der Umwelt Arena Die Helvetas-Ausstellung «GLOBAL HAPPINESS: Mit Nachhaltigkeit zum Glück» setzt sich mit der Frage auseinander, was Glück mit Nachhaltigkeit zu tun hat. Sie erforscht Glückskonzepte aus der ganzen Welt. In der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach ist die interaktive und multimediale Sonderausstellung bis…
Warum ist die digitale Transformation für manche Menschen und Unternehmen so schwierig? Wie kann man den digitalen Wandel angehen und warum braucht die Baubranche ein neues Verständnis von Zusammenarbeit? Mit diesen zentralen Fragen befasst sich das Swissbau Innovation Lab on Tour am 17. November 2022. Unter dem Motto «Gemeinsam die…
Investieren für die nächste Generation Mit cleveren Umbauten wie Aufstockungen wird der knappe Boden in der Schweiz – im Sinne der Verdichtung nach innen – immer intensiver genutzt. Die Holzbauweise schafft dabei nicht nur baulichen Mehrwert in Form von neuem Wohnraum im Bestand, sondern senkt auch die Energiekosten und hilft…
Axpo-CEO Christoph Brand über die Herausforderungen bei der Stromversorgung Die Axpo ist die grösste Stromanbieterin der Schweiz und steht angesichts der aktuellen Krise vor grossen Herausforderungen. Was Unternehmen tun können, um Strom zu sparen, warum die Energiewende in der Schweiz stagniert und wie die Energiezukunft aussehen sollte, erklärt Axpo-CEO Christoph…
Empfohlene Artikel
Magazin
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
04/2022
-
04/2022