Sonntag, April 20

Die jüngste Produktneuheit von Salto kombiniert neueste Zutrittsund Identifikationstechnologien mit modernstem Code-Management. Dadurch bietet der elektronische Beschlag vielseitige Optionen für den Online- und Offline-Zutritt.  Salto bringt mit dem XS4 One S Keypad eine leistungsstarke Ergänzung seiner Produktfamilie elektronischer Beschläge auf den Markt, welche die Einsatzbereiche der smarten Zutrittslösungen von Salto noch einmal erweitert. Endkunden profitieren von noch mehr Flexibilität in ihren Anlagen. In vielen Anwendungen wird elektronische Türhardware mit Codes als zusätzliche oder mehrstufige Zutrittsoption gewünscht. Der XS4 One S Keypad erfüllt genau diese Anforderungen und ermöglicht es, Türen durch Eingabe einer PIN, von Passcodes oder Türcodes zu öffnen. Er stellt damit eine komfortable und zugleich sichere Lösung dar. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich über die verschiedensten Branchen: vom Gastgewerbe über moderne Büroumgebungen und die Wohnungswirtschaft bis hin zu Gewerbeimmobilien, Bildungseinrichtungen und Retail-Unternehmen. Die Leseeinheit des elektronischen Beschlags verfügt über eine kapazitive Touch-Tastatur mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Sie ist mit einer matten Oberfläche in schwarzer Ausführung für eine lange Lebensdauer und intuitive Bedienung ausgestattet. Der Beschlag unterstützt mehrere MIFARE Chipkartentechnologien, darunter DESFire EV3, sowie NFC und Bluetooth. Er bietet verschiedene Zutrittsoptionen wie Codes, RFID-Badges und digitale Schlüssel sowie Kombinationen daraus, u.a. für eine Multi-Faktor-Authentifizierung. Der XS4 One S Keypad ist zudem mit den…

Mehr lesen

AKTUELLE ARTIKEL

Pünktlich zu ihrem zehnten Geburtstag steht die Zweitwohnungsinitiative (ZWI) wieder im medialen Interesse. Dies ist allerdings nicht (nur) dem runden Geburtstag geschuldet, sondern einer regelrechten Preisexplosion bei Ferienwohnungen im letzten Jahr: Um satte 12.8 Prozent stiegen die Preise in touristischen Gemeinden, während Eigenheimpreise schweizweit «lediglich» um sechs Prozent zunahmen. Dabei…

Ausführende Unternehmen in der Schweizer Bauindustrie müssen in den nächsten Jahren eine Antwort auf ein immer komplexeres und kompetitiveres Umfeld finden. Einzelne Segmente der Branche schreiben bereits jetzt rote Zahlen. Um auch zukünftig wettbewerbsfähig zu sein, gilt es für Marktteilnehmer, ihre Unternehmensstrategie an sich verändernde Herausforderungen anzupassen. Hierbei wird auch…

Der kleine Ort Sachseln in der Schweiz liegt direkt am schönen Sarnersee knapp 30 Minuten von Luzern entfernt. In der beschaulichen Gemeinde mit circa 5 200 Einwohnern gehen die Schüler*innen mit grösster Begeisterung in die neue Grundschule mit angeschlossenem Kindergarten. Rund 17.5 Millionen Franken investierte man in den Neubau des…

Form und Funktion für perfekte Gastlichkeit zu vereinen, ist eine Leidenschaft der niederländischen Innenarchitektin Judith van Mourik. Hier stellen wir ein urbanes Projekt aus Rotterdam vor. Aufsehen erregte Judith van Mourik schon früher – beispielsweise mit der preisgekrönten Einrichtung für das Hotel-Restaurant Parc Broekhuizen in Leersum oder mit der Gestaltung…

Die Bau- und Immobilienwirtschaft stellt sich immer besser auf die Veränderungen ein, die die Digitalisierung mit sich bringt. Doch noch fehlt das Verständnis für komplexe Zusammenhänge. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen Digital-Real-Estate-Umfrage des Consultingunternehmens pom+. Die rund 200 Führungskräfte, Immobilienexpert*innen und -spezialist*innen aus der Schweiz und Deutschland schätzen ihre…

Trotz seiner ökologischen Grenzen hat Kunststoff als Werkstoff grosses Zukunftspotenzial – vor allem hinsichtlich Lösungen, die auf erneuerbaren Rohstoffen und Kreislaufwirtschaft basieren. Ein Beispiel dafür ist die Polymilchsäure (PLA), ein nachhaltiger Biokunststoff, der weltweit produziert wird. Kunststoffe haben in den letzten 60 Jahren eine aussergewöhnliche Entwicklung durchgemacht und kommen heute…

Egal ob Kitas, Grund- und weiterführende Schulen oder Universitäten: Die internationale Bildungslandschaft baut um. Moderne pädagogische Konzepte reagieren darauf, dass Lernen für jeden anders funktioniert. Bildungsbauten entwickeln sich daher von Unterrichtsstätten zu Lern- und Lebensorten. Eine offene und flexible Raumgestaltung regt mit grossen kooperativen Bereichen zum Lernen an, bringt Freude…

Zum Jahresbeginn haben die Baumeister 4.8 Milliarden Franken Umsatz erwirtschaftet. Im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit ist dies ein guter Wert. Die Kapazitäten der Baufirmen sind gut ausgelastet, die Auftragsbücher sind gut gefüllt und der Arbeitsmarkt schon recht ausgetrocknet. Diese gute Konjunkturlage hat es den Firmen des Bauhauptgewerbes erlaubt, die Löhne um…

Mit drei neuen CAS startet die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ihr neues Weiterbildungsangebot im Bau. Die Zertifikatskurse zu Digitalisierung im Bau, Bauprojektmanagement und Bauherrenkompetenz beginnen erstmals im Herbst 2022. Die Digitalisierung, Vernetzung und die Koordination effizienter Planungen von Bauprojekten schafft für Auftraggeber und Projektleitende neue Perspektiven. Das Bauen wird immer anspruchsvoller,…

Einige der derzeitigen Parlamentsdebatten in Bern betreffen das Bauhauptgewerbe. Der Schweizerische Baumeisterverband hat sich mit seiner Sessionsvorschau klar positioniert. Traktandiert sind ein paar «heisse Eisen» mit bedeutenden Auswirkungen auf die Zukunft des Bauhauptgewerbe. Transparenz bei den Paritätischen Berufskommission (PBK) Ein Vorstoss des Nationalrats will alle Paritätischen Berufskommissionen dazu verpflichten, ihre…

SALTO Systems übernimmt den Mehrheitsanteil von Bluefield Smart Access und stärkt damit sein Portfolio von Zutrittslösungen. Die Investition ermöglicht es Bluefield Smart Access, mit seinen Cloud-Lösungen noch stärker international zu wachsen. Bluefield Smart Access ist ein niederländisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Implementierung von Identitäts- und Zutrittsmanagementlösungen sowie…

Per 01. September 2022 wird Luigi Di Cola die Geschäftsführung von Hoval Schweiz übernehmen. Der 50 jährige Branchen Experte folgt auf Daniel Weltin, der das Unternehmen nach vier Jahren erfolgreicher Führung verlassen hat Patrick Schmid, Leiter Finanzen und Dienste bei Hoval Schweiz, wird das Unternehmen ad interim führen. Die Gruppenleitung…

Magazin