Nach dem langen Party-Sommer türmen sich im Keller nicht nur PET, Bierdosen oder Weinflaschen – nein, auch defekte Lichterketten, Elektrogrills und leere E-Zigaretten sind darunter. Auch sie gehören…
Im Herzen des Zürcher Weinlands hat sich eine junge Familie ihren Wohntraum verwirklicht. Ihr freistehendes Einfamilienhaus aus dem Jahr 1996 erfährt derzeit eine liebevolle Renovierung – im Mittelpunkt der ersten Phase: der Umbau der Garage zum grosszügigen Gästezimmer mit Sauna. Genau genommen mit der Sauna GESA nature von KLAFS, des Weltmarktführers für Sauna, Wellness und Spa. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Architekturbüro Chreisel AG Architektur und Immobilien hat der Wellness-Experte eine Erholungsoase der Extraklasse geschaffen, die mit ihrem offenen Charakter die perfekte Ergänzung für anspruchsvolle und moderne Wohnkonzepte darstellt. Bilder: KLAFS AG Die junge Familie lebt seit 2015 in ihrem idyllischen Haus in Henggart und plante nun den Umbau der Garage zu einem Gästezimmer, das als Wohlfühloase den Charme ihrer skandinavischen Wurzeln widerspiegelt. Finnischer Abstammung und mit der Saunakultur aufgewachsen, träumte vor allem die Eigentümerin von einer eigenen Sauna, die damit auch zum unverzichtbaren Bestandteil ihres neuen Raumkonzepts werden sollte. Um diesen Wunsch zu verwirklichen, folgte das Paar dem Rat ihres Architekturbüros Chreisel AG Architektur und Immobilien unter der Leitung von Kurt Hofmann. Aufgrund einer bereits langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit empfahlen die Architekten die Saunamarke KLAFS, die sich durch exzellentes Design, innovative Technik und höchste Qualität auszeichnet. «Die Empfehlung durch die Chreisel AG Architektur und Immobilien hat…
Immer mehr Dächer werden mit Solaranlagen ausgestattet. Das ist gut für die Energiewende, bringt aber…
Maschinen zu mieten, ist auf Baustellen längst Alltag. Doch wussten Sie, dass Sie auch Arbeitskleidung…
Persönliche Wohnträume werden Realität
Die Kernkompetenz der inhabergeführten FM Malerei AG besteht aus professionellen Maler- und Gipserarbeiten für die private sowie gewerbliche Kundschaft. Dabei zieht sich ein hoher Qualitätsstandard sowohl…
Wer ein Bauvorhaben plant, steht vor einer Vielzahl von Entscheidungen. Neben der Frage nach dem Budget, der Bauweise und den eingesetzten Materialien ist die richtige…
Wie aus Abfall neuer Rohstoff wird
Mischabbruch ist schwer verwertbar – doch die RCO Recycling Center Ostschweiz AG zeigt, wie es geht: Mit einer fortschrittlichen nassmechanischen Aufbereitungsanlage wird aus Abfall ein wertvoller…
Fronius Verto Plus
Mit dem Fronius Verto Plus erweitert der Solarenergiespezialist Fronius, ein österreichisches Familienunternehmen, seine Wechselrichterserie um einen vielseitigen Hybridwechselrichter «made in Austria», der durch eine leistungsstarke…
Die Stadt von morgen schon heute gebaut
Im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf entstand in den letzten Monaten ein beeindruckender Neubau – ein grossflächiger Dachgarten eines Bürokomplexes setzt hier ein einzigartiges Highlight und erstreckt…
Form trifft Funktion
Fenster prägen nicht nur den Charakter eines Gebäudes – sie bestimmen auch Lichtstimmung, Energieeffizienz und Wohngefühl. Mit ihren Holz / Aluminium-Fenstern setzt EgoKiefer seit Jahren Standards in…
AKTUELLE ARTIKEL
Bauen mit Holz trägt aktiv dazu bei, die CO2-Belastung zu senken und die Klimaziele unseres Landes zu erreichen. Das revidierte CO2-Gesetz stärkt energieeffizientes und klimaschonendes Bauen. Deshalb sagt die Schweizer Wald- und Holzwirtschaft klar ja zum revidierten CO2-Gesetz. Gebäude tragen noch immer 24 Prozent zu den CO2-Emissionen der Schweiz bei.…
Materialien und Konstruktionen überdauern die Jahrhunderte – vorausgesetzt, sie sind hochwertig, und wir wissen, wie sie instand zu halten sind. Auf dieses Wissen und Können hinter unserem Kulturerbe richten die 28. Europäischen Tage des Denkmals am 11. und 12. September 2021 den Blick. «Gewusst wie – Faire et savoir-faire – Saper…
Bis heute versorgt der Energiesektor mehrere Millionen Konsumenten, egal ob Privathaushalt oder Industrie, mit Strom aus einigen wenigen Kraftwerken. Dieser Strom wird relativ gebündelt produziert und dann über die Schweizer Netze über sieben verschiedene Netzebenen zum Endverbraucher transportiert. Obwohl Strom zwar heute schon in kleineren Mengen gespeichert werden kann, basiert…
Die Bauindustrie macht etwa 13 Prozent des weltweiten BIP aus. Sie trägt in noch grösserem Masse zum Klimawandel bei, da der Bausektor schätzungsweise über 40 Prozent der gesamten Kohlenstoffemissionen der Welt verursacht. Diese Zahl, die mehr als das Dreifache des BIP-Beitrags ausmacht, zeigt, dass die Bauindustrie sich ändern muss, um…
Auch in diesem Jahr findet im Juni in Burgdorf die BFE Wärmepumpentagung statt. Dies voraussichtlich als «Livestream» mit den Referierenden vor Ort und den Teilnehmenden «online» zu Hause oder im Büro. Um den Anlass möglichst attraktiv zu gestalten, wird der Tagungsband mit den ausführlichen Projektberichten vorab zugestellt. Alle Referate werden…
Private Bauherren sowie Kunden aus dem Objekt- und Industriebau können sich auf ein umfangreiches Programm an neuen oder verbesserten Türen, Toren sowie Steuerungs- und Verladetechnologien freuen. Ob es um attraktive Architektur, smarte Anwendungen, Sicherheit oder Effizienz geht: Es sind neue Lösungen von Novoferm auf dem Markt. Die Kernherausforderung in der…
Eine neue Studie des Schweizerischen Baumeisterverbandes SBV versucht die Bedeutung der verschiedenen Baumaterialien in der Schweiz aufzuzeigen. Wie der SBV dabei feststellt, ist das gegenseitige Ausspielen einzelner Baustoffe nicht zielführend. Umso mehr erstaunt, dass die Studie es unternimmt, die Erfolgsgeschichte des Holzbaus der letzten Jahre kleinzureden, die klimaschädlichen Emissionen der…
Der Immobilienbranche ist im Zeitalter von digitalen Geschäftsmodellen und Produkten bisher von der Digitalisierung noch fast unberührt geblieben. Hauptgrund ist nicht mangelndes Potenzial, sondern die Tatsache, dass die real existierende Welt trotz Bemühungen der Branche bisher nicht ausreichend digital erfasst worden ist. Relevante räumliche Daten wie Immobilienmarktdaten, Zonengesetze, Baunutzungsvorschriften, Baugesetze,…
Die geltenden Schweizer Holzhandelsgebräuche für Rohholz sowie für Holz und Holzwerkstoffe im Bau und Ausbau von 2010 bewähren sich in der Praxis, sind aber nicht mehr aktuell. Das hat eine Branchenumfrage 2018 ergeben. Deshalb erscheint Ende Juni eine Neufassung beider Teile. Die neuen Holzhandelsgebräuche 2021 sind bei Lignum zu beziehen.…
Bis zum Jahr 2050 sollen die CO2-Emissionen der Schweiz auf Netto-Null sinken. Dies erfordert eine Transformation des Energiesystems, für die nicht nur Bund, Kantone und Gemeinden sowie die Wirtschaft aktiv werden müssen: Es braucht ein Engagement aller. Die 2020 abgeschlossenen Nationalen Forschungsprogramme «Energiewende» und «Steuerung des Energieverbrauchs» kommen zu dem…
Unsere Bauwerke sind noch nicht nachhaltig genug. Um dies zu ändern, brauchen wir zwingend Beton. Doch auch der Baustoff muss dabei noch nachhaltiger werden. Die Bevölkerung auf unserem Planeten wird bis in 30 Jahren um noch einmal rund zwei Milliarden Menschen zunehmen. Diese Leute brauchen ein Zuhause, müssen irgendwo arbeiten…
Die vollelektronische Wohnungsstation Combi Port E wurde kürzlich mit dem begehrten Leserpreis des Fachmagazins RAS International zum «Produkt des Jahres 2020» ausgezeichnet. KaMo als Partner aus der Industrie eröffnet nun einen Weg, praxisgerechte Lösungen schon in der Planung und Auslegung zu finden und eine Hilfestellung für den täglichen Alltag zu…
Empfohlene Artikel
Magazin
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
04/2022
-
04/2022