Samstag, Juli 12

Intersolar Europe 2025 Das globale Wachstum der Stromerzeugung aus Sonnenenergie setzt sich weiterhin dynamisch fort. Die etablierten Märkte verzeichnen einen zum Teil rasant zunehmenden Ausbau von Photovoltaik (PV), neue und aufstrebende Märkte steigern den Boom. Weltweit wurde im Jahr 2024 die «Schallmauer» von zwei Terawatt installierter PV-Leistung durchbrochen. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr Erzeugungskapazitäten für Solarstrom als insgesamt in den 68 Jahren davor errichtet. Um diese Marktdynamik aufrechtzuerhalten und den Weg in die klimaneutrale Energiewelt weiter gemeinsam zu bestreiten, treffen sich die führenden Akteure und Köpfe der Solarbranche auch in diesem Jahr bei der Intersolar Europe. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft findet in diesem Jahr bereits vom 7. bis zum 9. Mai im Rahmen von «The smarter E Europe», Europas grösster Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt. Die Veranstalter erwarten 2025 über 3000 Aussteller und mehr als 110’000 Besucher aus der ganzen Welt. Auch in Europa bleibt die Solarenergie ein zentraler Treiber der Energiewende, wie die aktuelle Studie des Branchenverbands SolarPower Europe zeigt. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 65.5 Gigawatt an neuer PV-Kapazität wurden installiert. Bis 2030 sollen insgesamt 816 Gigawatt PV-Kapazität installiert sein. Das entspricht einer Verdreifachung des Bestands…

Mehr lesen

Ob es um individuelle Masse, spezielle Dachformen, verschiedene Fassadenoptiken, integrierte Abstellräume, elektrische Tore, Fensterlösungen oder sogar smarte Technik wie E-Ladestationen geht – die BARGY GmbH…

Mehr lesen

Die Welt der Architekturvisualisierung hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Als Pionierin in diesem Bereich hat die Swiss Interactive AG diese Transformation…

Mehr lesen

AKTUELLE ARTIKEL

Der Verband Holzwerkstoffe Schweiz präsentiert sich im neuen Look-and-Feel. Damit wird die bisherige, textlastige Webseite der Holzwerkstoffe Schweiz durch einen modernen und frischen Webauftritt abgelöst, welcher unter anderem auch die nationalen Themen klarer hervorhebt. Die Navigation am oberen Bildschirmrand und die Strukturierung der Inhalte führt Besucher nun einfacher durch die Seiten.…

Architektur erfüllt seit jeher die Aufgabe, den Menschen einen wohnlichen Raum zu schaffen. Architektur zeichnet sich aber auch durch ihre Einzigartigkeit aus. Sie soll die Landschaft zieren, Sinnbilder und Botschaften vermitteln, sich zurückhalten oder prunkvoll ihren Platz einnehmen. Letzteres gewinnt in einer Welt, die dominiert wird von Beton und Monotonie,…

Am 17.02. eröffnete bauRUNDSCHAU sein neues redaktionelles Videoformat «Interview Corner». Bei Belimo in Hinwil fiel der Startschuss. Unser erster Gast war Daniel Senn (Business Development Manager bei der Belimo Automations AG). Hier können Sie das Interview in voller Länge geniessen:

Selten waren Grünräume so gefragt wie seit Beginn der Covid-19-Pandemie. Vor allem in Grossstädten fehlt vielen Menschen die Möglichkeit, in unmittelbarer Nähe raus aus der häuslichen Enge ins Grüne zu flüchten. Nicht nur steigt die Nachfrage auf dem Immobilienmarkt nach Wohnungen mit Balkonen oder Gärten, auch Parks und öffentliche Grünflächen…

Ganz grundsätzlich wird in einer «smarten» Stadt Informationstechnologie genutzt, um erhobene Daten auszuwerten. Basierend auf den Ergebnissen der Datenanalyse wird die Infrastruktur effizienter gestaltet. So sehr die Vielfalt an Smart-City-Massnahmen für eine Innovationskraft spricht, von der unsere Gesellschaft als Ganzes profitieren kann, so sehr erschwert sie es gleichzeitig den Kommunen,…

Bönigen wird ab 2027 zum Zentrum für alle umfassenden Reparaturen und regelmässigen Revisionen der BLS-Züge und -Lokomotiven. Zudem erhält die Werkstätte ein nachhaltiges Energiekonzept. In der nächsten Etappe werden drei Gebäude gebaut. Das Projekt wird ab Mitte April öffentlich aufgelegt. Die BLS modernisiert die Werkstätte in Bönigen und sichert damit…

Emissionen aus Energie verursachen den grossen Teil der Treibhausgas-Emissionen. Höchste Zeit, auch aus diesem Grund, für eine Energiewende. Wobei die Solarenergie, gerade auch in der Schweiz, einen viel höheren Anteil haben darf. Bis 2050 wurden im Rahmen der Energiewende ambitionierte Ziele gesteckt. Auch das Klimaabkommen von Paris und seine Verpflichtungen…

Das inhabergeführte Ingenieur- und Planungsunternehmen ewp setzt Meilensteine: CEO Benno Singer übergibt die Stafette per 1. Juli 2021 an Fiona Trachsel. Erstmals leitet eine Frau das Unternehmen mit seinen 150 Mitarbeitenden an 7 Standorten in der Schweiz. Und erstmals steht den Ingenieur*innen und Planer*innen eine Führungspersönlichkeit mit Kommunikationsbackground vor. Das…

Mit dem neuen Gesetz erfüllt die Schweiz ihre Verpflichtung aus dem Übereinkommen von Paris, bis 2030 ihre Treibhausgasemissionen zu halbieren. Das Gesetz baut auf den bewährten Massnahmen auf und begleitet die Schweiz bei der vollständigen Transformation weg von den fossilen Energien. Die FWS und ihre Mitglieder unterstützten das CO2-Gesetz. CO2-Gesetz…

Ob kalt oder warm, nass oder trocken – die Gebäudehülle soll das Gebäude und ihre Bewohner vor äusseren Einflüssen schützen. Eine zuverlässige Dämmung ist unerlässlich. COMPACT PRO ist das Naturtalent für die verputzte Aussenwärmedämmung. Der natürliche Rohstoff Stein verleiht der Flumroc-Steinwolle unverzichtbare Eigenschaften für die Gebäudehülle. Die Flumroc AG bündelt…

SALTO und CODE2ORDER haben ihre Systeme integriert und bieten auf diese Weise eine voll digitalisierte und automatisierte Guest Journey – inklusive Web-Türöffnung über das eigene Smartphone der Hotelgäste – für alle Arten von Hotels. Die Digitalisierung verspricht sowohl Gästen als auch Hotelbetreibern etliche Vorteile: Für die Gäste bietet sie den…

Magazin