Freitag, August 29

Intersolar Europe 2025 Das globale Wachstum der Stromerzeugung aus Sonnenenergie setzt sich weiterhin dynamisch fort. Die etablierten Märkte verzeichnen einen zum Teil rasant zunehmenden Ausbau von Photovoltaik (PV), neue und aufstrebende Märkte steigern den Boom. Weltweit wurde im Jahr 2024 die «Schallmauer» von zwei Terawatt installierter PV-Leistung durchbrochen. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr Erzeugungskapazitäten für Solarstrom als insgesamt in den 68 Jahren davor errichtet. Um diese Marktdynamik aufrechtzuerhalten und den Weg in die klimaneutrale Energiewelt weiter gemeinsam zu bestreiten, treffen sich die führenden Akteure und Köpfe der Solarbranche auch in diesem Jahr bei der Intersolar Europe. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft findet in diesem Jahr bereits vom 7. bis zum 9. Mai im Rahmen von «The smarter E Europe», Europas grösster Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt. Die Veranstalter erwarten 2025 über 3000 Aussteller und mehr als 110’000 Besucher aus der ganzen Welt. Auch in Europa bleibt die Solarenergie ein zentraler Treiber der Energiewende, wie die aktuelle Studie des Branchenverbands SolarPower Europe zeigt. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 65.5 Gigawatt an neuer PV-Kapazität wurden installiert. Bis 2030 sollen insgesamt 816 Gigawatt PV-Kapazität installiert sein. Das entspricht einer Verdreifachung des Bestands…

Read More

Ob es um individuelle Masse, spezielle Dachformen, verschiedene Fassadenoptiken, integrierte Abstellräume, elektrische Tore, Fensterlösungen oder sogar smarte Technik wie E-Ladestationen geht – die BARGY GmbH…

Read More

AKTUELLE ARTIKEL

metal.suisse bekennt sich zur Verpflichtung der Wirtschaft zur Reduktion des CO2-Ausstosses. Dennoch unterstützt der Dachverband das Referendum gegen das CO2-Gesetz. Obwohl die Totalrevision wichtige und notwendige Punkte enthält, besteht insgesamt deutlicher Nachholbedarf. Vor allem für die niedrigen Einkommensschichten führt das Gesetz zu einer unverhältnismässigen Mehrbelastung.  metal.suisse steht mit aller Deutlichkeit…

Das Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS hat das per April 2021 neu geschaffene Technische Sekretariat des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Infrastruktur mit ausgewiesenen Fachleuten besetzen können. Stephan Wüthrich übernimmt als Technischer Sekretär die Leitung des Sekretariats. Der Bauingenieur FH/NDS ist Professor für Nachhaltiges Bauen und Leiter des Fachbereichs Bauingenieurwesen…

Ein Zimmermann geht auf Tour – am 19. April startet Benjamin Nussbaum seine Reise durch die Schweiz. Bereits in der ersten Woche darf der «Zimmermann on Tour» bei einem Vorzeigeprojekt, einem Aussichtsturm in Widen (AG), tatkräftig unterstützen. Bis Ende November 2021 ist er mit seinem Camper für den Zimmermannsberuf unterwegs.…

Musik gehört für uns zum Alltag. Allerdings ist die Qualität sehr unterschiedlich. Dabei weckt Musik Gefühle in uns. Manchmal animiert sie uns sogar zum Tanzen. Da sollte doch Qualität im Vordergrund stehen. Das Lieblingslied zu Hause wie bei einem Live-Konzert zu erleben, dafür sorgt Alessandro Calo von Alesca Audio Fidelity.…

Vieles, was in den Kunst- und Designwelten uns heute gefällt, war früher schon einmal da. Retrotrends klingen auf den ersten Moment wenig innovativ, sie vermitteln aber gerade in diesen unsicheren Zeiten auch ein Stück Sicherheit. Zudem, wir kennen das aus der Mode, wiederholen sich Trends. Es geht dabei aber nicht…

«Trinkwasserhygiene und Warmwasserkomfort sicher in Einklang bringen» – so lautet das Thema der kostenfreien Online-Schulung am 21.04.2021. Aufgrund großer Nachfrage wurde die Schulungsreihe neu aufgelegt. Fachplaner stehen bei der Konzeption von Trinkwasseranlagen für Gebäude vor der Herausforderung, die verschiedenen Anforderungen an Hygiene, Warmwasser-Komfort und Energieeffizienz miteinander zu vereinen. KaMo, Innovationsführer…

Das Thema lebendige Quartiere hängt sehr stark mit dem Begriff der sozialen Nachhaltigkeit zusammen. Dort, wo soziale Nachhaltigkeit entsteht, gibt es auch lebendige Quartiere. Und: Investitionen in lebendige Quartiere zahlen sich aus, für Investierende, für Gemeinden und Städte und für die Gesellschaft. Was braucht es für lebendige Quartiere? Einerseits eine…

Das Tageslicht-Symposium dient als Plattform für den Austausch praxis- und anwendungsrelevanter Themen zwischen Architektur, Planung, Industrie, Forschung und Behörden. Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation findet es in diesem Jahr online statt. Es berichten Referierende aus verschiedenen Disziplinen über die Vielfältigkeit des natürlichen Lichts. Zusätzlich zu den Hauptreferaten können Teilnehmende in…

DPD Schweiz hat letzte Weihnachten 500 Weihnachtsbäume aus biologischer Anpflanzung verlost – über 2‘400 Personen haben am Wettbewerb teilgenommen. Um die Nachhaltigkeit aufrechtzuerhalten hat DPD diesen Frühling 1‘900 Setzlinge angepflanzt und verlost einen Gutschein für Ferien in einem Schweizer Baudenkmal. DPD Schweiz hat zu Weihnachten letztes Jahr 500 Weihnachtsbäume aus…

Der Verband Holzwerkstoffe Schweiz präsentiert sich im neuen Look-and-Feel. Damit wird die bisherige, textlastige Webseite der Holzwerkstoffe Schweiz durch einen modernen und frischen Webauftritt abgelöst, welcher unter anderem auch die nationalen Themen klarer hervorhebt. Die Navigation am oberen Bildschirmrand und die Strukturierung der Inhalte führt Besucher nun einfacher durch die Seiten.…

Architektur erfüllt seit jeher die Aufgabe, den Menschen einen wohnlichen Raum zu schaffen. Architektur zeichnet sich aber auch durch ihre Einzigartigkeit aus. Sie soll die Landschaft zieren, Sinnbilder und Botschaften vermitteln, sich zurückhalten oder prunkvoll ihren Platz einnehmen. Letzteres gewinnt in einer Welt, die dominiert wird von Beton und Monotonie,…

Magazin