Samstag, April 26

Die jüngste Produktneuheit von Salto kombiniert neueste Zutrittsund Identifikationstechnologien mit modernstem Code-Management. Dadurch bietet der elektronische Beschlag vielseitige Optionen für den Online- und Offline-Zutritt.  Salto bringt mit dem XS4 One S Keypad eine leistungsstarke Ergänzung seiner Produktfamilie elektronischer Beschläge auf den Markt, welche die Einsatzbereiche der smarten Zutrittslösungen von Salto noch einmal erweitert. Endkunden profitieren von noch mehr Flexibilität in ihren Anlagen. In vielen Anwendungen wird elektronische Türhardware mit Codes als zusätzliche oder mehrstufige Zutrittsoption gewünscht. Der XS4 One S Keypad erfüllt genau diese Anforderungen und ermöglicht es, Türen durch Eingabe einer PIN, von Passcodes oder Türcodes zu öffnen. Er stellt damit eine komfortable und zugleich sichere Lösung dar. Die Anwendungsgebiete erstrecken sich über die verschiedensten Branchen: vom Gastgewerbe über moderne Büroumgebungen und die Wohnungswirtschaft bis hin zu Gewerbeimmobilien, Bildungseinrichtungen und Retail-Unternehmen. Die Leseeinheit des elektronischen Beschlags verfügt über eine kapazitive Touch-Tastatur mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Sie ist mit einer matten Oberfläche in schwarzer Ausführung für eine lange Lebensdauer und intuitive Bedienung ausgestattet. Der Beschlag unterstützt mehrere MIFARE Chipkartentechnologien, darunter DESFire EV3, sowie NFC und Bluetooth. Er bietet verschiedene Zutrittsoptionen wie Codes, RFID-Badges und digitale Schlüssel sowie Kombinationen daraus, u.a. für eine Multi-Faktor-Authentifizierung. Der XS4 One S Keypad ist zudem mit den…

Mehr lesen

Die Welt der Architekturvisualisierung hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Als Pionierin in diesem Bereich hat die Swiss Interactive AG diese Transformation…

Mehr lesen

AKTUELLE ARTIKEL

Die anschlussfertige Verteilerstation aus dem Hause KaMo bietet einen vollautomatischen hydraulischen Abgleich. Diese technische Lösung optimiert den Heizungsbetrieb und bringt Sicherheit sowie Zeit- und Kostenersparnis für Planer, Installateure und Bauherren. Die KaMo Verteilerstation ist mit elektrothermischen EGO-Stellantrieben ausgestattet. Das Funktionsprinzip der EGO-Stellantriebe beruht auf der Erfassung der Vor- und Rücklauftemperaturen…

Die Baumaschinen-Messe Bern 2021 im kommenden März findet nicht statt. Aufgrund wirtschaftlicher Folgen der Coronavirus-Pandemie haben der Verband der Schweizerischen Baumaschinenwirtschaft VSBM gemeinsam mit der BERNEXPO GROUPE entschieden, mit der Ausgabe 2021 auszusetzen. Die hohe Planungsunsicherheit und die Auswirkungen der behördlichen Vorgaben auf den Messe-Charakter wären für die Durchführung erschwerend.…

Die Nachkriegsmoderne der Fünfziger-, Sechziger- und Siebzigerjahre des letzten Jahrhunderts verlangte schnelle und funktionale Lösungen. Trotzdem gelang es einigen Architekten, eine eigene Sprache, die auch für andere stilbildend war, zu entwickeln.  Der Architekt Ferdinand Schuster (1920–1972) zählt in diesem Rahmen zu den bedeutendsten Vertretern der österreichischen Baukultur der Nachkriegsmoderne. Am…

In der Schweiz gibt es rund 1.7 Millionen Wohnbauten. Davon sind rund 60 Prozent vor 1980 erstellt worden und definitiv sanierungsbedürftig. Besonders durch den Ersatz der Fenster könnte das Innenraumklima markant verbessert und der Wärmeverlust massiv minimiert werden. Obwohl es zieht, selbst bei geschlossenem Fenster der Lärm der Quartierstrasse durchdringt…

Funktionell aufgebaut und im aktualisierten Design, bietet die neue Belimo Website allen Nutzern einen optimalen Service – und zwar unabhängig davon, welche Endgeräte sie benutzen. Was ist neu und was ist besser: Schneller zum Ziel mit der übersichtlich strukturierten und intuitiv bedienbaren Navigation Umfangreiches Download Center als zentrale Stelle für…

Licht wirkt positiv auf den Menschen und seine Umgebung – in vielerlei Hinsicht. Es bestimmt den natürlichen Rhythmus und macht glücklich. Licht ist die Basis vieler innovativer Technologien, die dem Menschen helfen und sein Wohlbefinden steigern. Mit Integralis hat Artemide eine neue Lichttechnologie entwickelt, welche die Umgebung durch Beleuchtung desinfiziert.…

Unser Fachmagazin bauRUNDSCHAU 03 2020 ist mit einem «Highlight» zum Thema Digitalisierung auf dem Markt. Darin publizieren wir zum Beispiel ein Interview mit Markus Weber. Er ist Co-Studiengangleiter Digital Construction und Dozent an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur. Zudem finden die Leserinnen und Leser eine Titelgeschichte über das…

Im Drehkreuz von Strassen und Schienen bilden die Münchner Bavaria Towers ein neues Wahrzeichen im Osten der Stadt. Im höchsten der vier Türme bietet Design Offices auf sieben Etagen und 9 000 Quadratmetern New Work Spaces nach modernsten Standards an. Der Anbieter innovativer Corporate-Coworking-Lösungen fand in Occhio einen Partner für…

Mit den LED Arbeitsplatz Stehleuchten CIRCULAR FE S 600 und CIRCULAR FE 600 führt Schätti Leuchten zwei weitere Ergänzungen der CIRCULAR-Leuchtenfamilie ein. Mit und ohne Sensor greift die Stehleuchte mit ihrem runden, von einem dünnen Metallband eingefassten Leuchtkörper und einem runden Metallfuss die signifikanten Charakteristika der Schätti Leuchten-Typologie auf. Da…

Brandschutz ist ein zentrales Planungsthema – nicht nur, aber vor allem bei öffentlichen Gebäuden. Die Strategie, Brandlasten soweit möglich auszuschliessen, bedeutet keineswegs den Verzicht auf bequeme, gepolsterte Möbel. Kusch+Co hat ein Konzept entwickelt, das die unabdingbaren Voraussetzungen des Brandschutzes erfüllt. Die Gefährlichkeit eines Feuers hängt vor allem davon ab, wie…

Tiger.ch scannt täglich rund fünf Millionen Schweizer Webseiten und führt einen eigenen, unabhängigen Index. Als Ergänzung werden die Suchresultate neu in Echtzeit mit den besten Ergebnissen anderer Suchmaschinen wie Google, Bing, mojeek, DuckDuckGo, Wikipedia und vielen Schweizer Portalen ergänzt. Auch Video-Fans kommen nicht zu kurz – der Tiger liefert ebenfalls…

Obwohl manche Projekte für Laien wie BIM aussehen, weil etwa eine 3-D-Planung vorliegt, sind sie es nicht. Warum? Weil die gleiche Information an zwei unterschiedlichen Stellen zu finden ist und es keinerlei Verbindung zwischen diesen Daten gibt. Brückenlösungen und Datenbanken können hier weiterhelfen. Sinn und Zweck von BIM ist ein…

Magazin