Sonntag, Juli 6

Intersolar Europe 2025 Das globale Wachstum der Stromerzeugung aus Sonnenenergie setzt sich weiterhin dynamisch fort. Die etablierten Märkte verzeichnen einen zum Teil rasant zunehmenden Ausbau von Photovoltaik (PV), neue und aufstrebende Märkte steigern den Boom. Weltweit wurde im Jahr 2024 die «Schallmauer» von zwei Terawatt installierter PV-Leistung durchbrochen. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr Erzeugungskapazitäten für Solarstrom als insgesamt in den 68 Jahren davor errichtet. Um diese Marktdynamik aufrechtzuerhalten und den Weg in die klimaneutrale Energiewelt weiter gemeinsam zu bestreiten, treffen sich die führenden Akteure und Köpfe der Solarbranche auch in diesem Jahr bei der Intersolar Europe. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft findet in diesem Jahr bereits vom 7. bis zum 9. Mai im Rahmen von «The smarter E Europe», Europas grösster Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt. Die Veranstalter erwarten 2025 über 3000 Aussteller und mehr als 110’000 Besucher aus der ganzen Welt. Auch in Europa bleibt die Solarenergie ein zentraler Treiber der Energiewende, wie die aktuelle Studie des Branchenverbands SolarPower Europe zeigt. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 65.5 Gigawatt an neuer PV-Kapazität wurden installiert. Bis 2030 sollen insgesamt 816 Gigawatt PV-Kapazität installiert sein. Das entspricht einer Verdreifachung des Bestands…

Mehr lesen

Ob es um individuelle Masse, spezielle Dachformen, verschiedene Fassadenoptiken, integrierte Abstellräume, elektrische Tore, Fensterlösungen oder sogar smarte Technik wie E-Ladestationen geht – die BARGY GmbH…

Mehr lesen

Die Welt der Architekturvisualisierung hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Als Pionierin in diesem Bereich hat die Swiss Interactive AG diese Transformation…

Mehr lesen

AKTUELLE ARTIKEL

Die digitale Bildungs-Zukunft ist schneller eingetroffen, als vermutet. Nach Corona wird die Bildungswelt anders aussehen, als noch vor wenigen Wochen. Die Lernwerkstatt Olten hat schweizweit wahrscheinlich am schnellsten und konsequentesten reagiert und bis heute bereites weit über 150 Kurstage in virtueller Form durchgeführt. Das Datum Freitag 13. März 2020 wird…

Die Digitalisierung des Bauwesens steht faktisch noch am Anfang. Damit aus BIM (Building Information Modeling) eine kollaborative Methode wird, die diese Beschreibung auch verdient, braucht es den Informationsaustausch mit Datenformaten wie IFC Plus.  Unser Alltag ist digital und vernetzt, nicht nur privat, sondern auch geschäftlich: Das CRM-Tool teilt uns mit,…

Das dänische Architektenbüro Cobe zählt zu den renommiertesten Vertretern einer neuen Architektengeneration. Mit innovativen Methoden erforscht das Team um Dan Stubbergaard die vielfältigen Potenziale des städtischen Raums und setzt sie in aussergewöhnlichen Projekten um. Das Architektenbüro Cobe versteht die Stadt als erweiterten Wohnbereich, in dem sich privater und öffentlicher Raum…

Smart-Home-Systeme, Roboter als Haushaltshilfen, Hotels ohne menschliches Personal, Häuser aus dem 3-D-Drucker: Die Welt ist im Wandel. Die Digitalisierung hat die Baubranche erreicht und es stellt sich die Frage, wie wird es weitergehen? Timo Leukefeld macht sich täglich Gedanken, wie sich die Welt weiterentwickeln wird. Timo Leukefeld, was denken Sie,…

Die Dekarbonisierung setzt den Umbau der Energieversorgung hin zu mehr erneuerbaren Energien, Speicherung, Elektrifizierung und Sektorkopplung voraus. Strom steht dabei im Zentrum – und der Stromsektor erhält die Chance, die Energiezukunft mitzugestalten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Schweiz hat sich zur Dekarbonisierung ihrer Wirtschaft und Gesellschaft verpflichtet. Der Bundesrat…

Im europäischen Vergleich ist die Schweiz bei Wind- und Solarenergie auf den hintersten Rängen. Wegen ambitionsloser Ziele und unzureichender Massnahmen sind vor allem die Wartelisten gewachsen. Eine neue Studie zeigt, wie es vorwärtsgehen und wie die Schweiz ihre Klimaziele dank erneuerbarer Energien erreichen kann. Anlässlich des von der SES publizierten…

Auch in diesem Jahr erhält eine aktuelle Serie von Villeroy & Boch Fliesen die begehrte Auszeichnung. Die concept3-Serie ROCKY.ART bestehend aus perfekt aufeinander abgestimmten Wand- und Bodenfliesen wurde mit dem Red Dot Award: Product Design 2020 ausgezeichnet. ROCKY.ART ist ein hochwertiges Gestaltungskonzept, das die Themen «Natur» und «Kunst» miteinander kombiniert.…

Seit der Markteinführung von Janisol Arte hat die Schweizer JANSEN AG die Einsatzmöglichkeiten des äusserst schmalen, thermisch getrennten Stahlprofilsystems systematisch erweitert. Nun zeigt JANSEN – Europas führender Hersteller von Stahlprofilsystemen für die Fertigung von Türen, Fenstern und Festverglasungen – mit Jansen Art’15 ein nicht isoliertes Profilsystem für den gehobenen Innenausbau.…

Das Premium-Restaurant Octave ist im grössten Museum der Welt für belgische Schokolade beheimatet. Das übergreifende Interior-Design-Konzept stammt vom Antwerpener Kreativ-Studio real. space agency. Markanter Punkt im zentralen offenen Bereich im Erdgeschoss ist die Bar: ein echter Eyecatcher, inszeniert mit ausdrucksstarken Keramikfliesen von Agrob Buchtal. Das Erlebnismuseum Chocolate Nation befindet sich…

Auch wenn die Corona-Pandemie die Baubranche weniger stark trifft als andere Industrien: Sie hinterlässt deutliche Spuren. Während die Krise viele Bauunternehmen in die Enge zwingt, entpuppt sie sich auch als Chance für die Branche. Patrick Christ, Geschäftsführer des Münchner Baustartups Capmo, ist überzeugt: «Wer gestärkt aus der Krise gehen möchte,…

Minergie muss sich als Baustandard, der der Qualitätssicherung dient, immer wieder an die neuen Rahmenbedingungen anpassen. Gerade in Zeiten der Energiewende gilt es, neue Herausforderungen mit einzubeziehen. Wir trafen den Geschäftsleiter von Minergie Schweiz, Andreas Meyer Primavesi, an der Swissbau. Erneuerbar heizen ist auch an der Swissbau ein Riesenthema. Wir…

Einen kulinarischen Applaus für die Helden des Corona-Alltags in Form einer feinen Mahlzeit mit Dessert gab es am Freitag, 3. April in Solothurn. Die von Andy Zaugg ins Leben gerufene Aktion wurde gemeinsam mit Stefan Bader (Restaurant zum Alten Stephan) Giorgio Dominkovits, Markus Dominkovits und David Scheidegger (Cucina Arte) sowie…

Magazin