Donnerstag, September 18

Im Herzen des Zürcher Weinlands hat sich eine junge Familie ihren Wohntraum verwirklicht. Ihr freistehendes Ein­familienhaus aus dem Jahr 1996 erfährt derzeit eine liebevolle Renovierung – im Mittelpunkt der ersten Phase: der Umbau der Garage zum grosszügigen Gästezimmer mit Sauna. Genau genommen mit der Sauna GESA nature von KLAFS, des Weltmarktführers für Sauna, Wellness und Spa. In Zusammenarbeit mit dem renommierten Architekturbüro Chreisel AG Architektur und Immobilien hat der Wellness-Experte eine Erholungsoase der Extraklasse geschaffen, die mit ihrem offenen Charakter die perfekte Ergänzung für anspruchsvolle und moderne Wohnkonzepte darstellt. Bilder: KLAFS AG Die junge Familie lebt seit 2015 in ihrem idyllischen Haus in Henggart und plante nun den Umbau der Garage zu einem Gästezimmer, das als Wohlfühl­oase den Charme ihrer skandinavischen Wurzeln widerspiegelt. Finnischer Abstammung und mit der Saunakultur aufgewachsen, träumte vor allem die Eigentümerin von einer eigenen Sauna, die damit auch zum unverzichtbaren Bestandteil ihres neuen Raumkonzepts werden sollte. Um diesen Wunsch zu verwirklichen, folgte das Paar dem Rat ihres Architekturbüros Chreisel AG Architektur und Immobilien unter der Leitung von Kurt Hofmann. Aufgrund einer bereits langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit empfahlen die Architekten die Saunamarke KLAFS, die sich durch exzellentes Design, innovative Technik und höchste Qualität auszeichnet. «Die Empfehlung durch die Chreisel AG Architektur und Immobilien hat…

Read More

Autor: Andreas Breschan Auch schon was vom Arbeitgebermangel gehört? Nein? Der Begriff mag befremdend anmuten.…

Hochwasser zählt in der Schweiz zu den grössten Naturgefahren. Gemäss einer Studie des Bundesamts für Umwelt (BAFU) liegen rund zwei Drittel aller Gebäude in potenziell…

Read More

Richard Brink liefert Drainage- und Entwässerungssysteme für einzigartigen Thermen-Neubau Eingefasst von einem beeindruckenden Gebirgspanorama bildet die Silvretta-Therme Ischgl dank ihrer kunstvollen Formgebung und Aussenfassade ein…

Read More

AKTUELLE ARTIKEL

OUTTEC bietet eine neuartige Terrassenüberdachung: ein Lamellendach, das zurückgefahren werden kann. So kommt bei den Gästen ein regelrechtes Cabrio-Feeling auf. Dank des ausgeklügelten Systems können die Lamellen des B-600 sowohl gedreht als auch komplett aufgeschoben werden. Die beiden Funktionen sind separat anwendbar und sorgen für optimalen Schatten auf der Terrasse.…

Stilvoll, ästhetisch, puristisch – mit dem neuen Kautschuk-Belag norament arago hat nora flooring den idealen Boden zur Unterstützung moderner Architekturkonzepte entwickelt. Durch sein dezentes, geschmackvolles Farbspektrum und das marmorierte Desgin ist norament arago geschaffen für den Einsatz in repräsentativen Bereichen. Überall dort, wo es auf extreme Widerstandsfähigkeit und zugleich auf…

Das Facility Management positioniert sich als strategische Business Unit und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Wie sich FM als Management-Disziplin in der Führungsebene etabliert, erfahren Sie von ausgewiesenen Experten am IFMA Spotlight 2017. Mit der wirtschaftlichen Entwicklung sind die FM-Disziplinen in vielen Unternehmen zu wichtigen Erfolgsfaktoren geworden. Zudem haben unsere gemeinsamen,…

Im Rahmen des Jahresanlasses der Schweizer Holzbaubranche am 2. September 2016 in Solothurn wurden vier weitere Holzbauunternehmungen mit dem Qualitätslabel Holzbau Plus ausgezeichnet. Das Gütesiegel honoriert eine partnerschaftliche Unternehmenskultur und Personalführung. Das Qualitätslabel Holzbau Plus stellt den Menschen ins Zentrum. Das Gütesiegel der Holzbaubranche erhält daher, wer über die grundlegenden…

The latest generation heat pumps from alpha innotec is the most advanced in its class and versatility is hardly to be surpassed. Whether efficient heating, active cooling or the preparation of domestic hot water – the externally placed models are ideal for the renovation as well as for new buildings.…

Am Beispiel der St. Jakobshalle in Basel kann man belegen, wie sich das Anforderungsprofil von Sport- und Mehrzweckhallen geändert hat. Früher ging es fast nur um die funktionalen Ansprüche von Sportereignissen. Heute sind solche Gebäude komplexe Mehrzweckhallen, die sehr vielen Bedürfnissen von unterschiedlichen Zielgruppen genügen müssen. In Basel kommt noch eine Herausforderung dazu: Der Umbau erfolgt unter laufendem Betrieb. Das ist Neuland. Wir präsentieren dazu einen eigenen Schwerpunkt. Eröffnet wird er mit einem Interview mit Beat Grossglauser. Er ist Projektmanager beim Hochbauamt Basel-Stadt.

Die Schreinerei Schneider AG ist seit 80 Jahren ein kompetenter Partner für Fenster, Innenausbau und Brandschutz. Seine Innovationskraft stellt das Familienunternehmen aber auch in anderen Bereichen unter Beweis.

Bei Teupe stehen die am Bau Beteiligten an erster Stelle. Angefangen bei unseren Bauführern, welche dank einer fundierten Ausbildung und grosser Erfahrung im Gerüstbau, die Abläufe und Vorgehensweise auf den Baustellen bestens kennen. Unsere Monteure, welche gerüstet sein müssen, um bei jedem Wetter und noch so grosser Herausforderung, einwandfrei zu bauen. Wir geben ihnen darum auch immer die neuesten Schutzausrüstungen mit.

Die Baubranche gilt als konservativ, und innovative Konzepte stossen meist aus Umsetzungsrisiken auf Widerstand seitens der Bauherrschaft. Gleichzeitig ist die Nachfrage nach effizienteren Mehrzweck-Bauprodukten durch immer stärkeren Kosten- und Zeitdruck höher als je zuvor. Mit dem AM FireShield®-Brandschutz-Aussparungselement ist der dynamischen Unternehmung eine echte Innovation gelungen: sichere und trockene Steigzonen mit VKF-zertifiziertem Brandschutz.

Brandschutz ist ein elementares Thema sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung. Dabei gibt es einige Herausforderungen. Nicht nur das Gebäude der St. Jakobshalle wird immer komplexer genutzt. Die Vorgabe, einen kompromisslosen und gesetzlich konformen baulichen Brandschutz zu gewährleisten, ist ein zentraler Baustein. Wir begleiteten Marco Perfetti, den Geschäftsleiter allseal GmbH, und sein Team auf die Baustelle der St. Jakobshalle.

Das Büroleuchtenprogramm XT-S besticht durch eine sehr flache und elegante Bauform der Leuchten­köpfe. Möglich wird dieses durch die Kombination aktuellster LED Technik mit einem neu entwickelten Lichtpaneel, welches zu einer optimalen Entblendung und Lichtverteilung am Arbeitsplatz führt.

Magazin