Montag, Juli 7

Intersolar Europe 2025 Das globale Wachstum der Stromerzeugung aus Sonnenenergie setzt sich weiterhin dynamisch fort. Die etablierten Märkte verzeichnen einen zum Teil rasant zunehmenden Ausbau von Photovoltaik (PV), neue und aufstrebende Märkte steigern den Boom. Weltweit wurde im Jahr 2024 die «Schallmauer» von zwei Terawatt installierter PV-Leistung durchbrochen. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr Erzeugungskapazitäten für Solarstrom als insgesamt in den 68 Jahren davor errichtet. Um diese Marktdynamik aufrechtzuerhalten und den Weg in die klimaneutrale Energiewelt weiter gemeinsam zu bestreiten, treffen sich die führenden Akteure und Köpfe der Solarbranche auch in diesem Jahr bei der Intersolar Europe. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft findet in diesem Jahr bereits vom 7. bis zum 9. Mai im Rahmen von «The smarter E Europe», Europas grösster Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt. Die Veranstalter erwarten 2025 über 3000 Aussteller und mehr als 110’000 Besucher aus der ganzen Welt. Auch in Europa bleibt die Solarenergie ein zentraler Treiber der Energiewende, wie die aktuelle Studie des Branchenverbands SolarPower Europe zeigt. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 65.5 Gigawatt an neuer PV-Kapazität wurden installiert. Bis 2030 sollen insgesamt 816 Gigawatt PV-Kapazität installiert sein. Das entspricht einer Verdreifachung des Bestands…

Mehr lesen

Ob es um individuelle Masse, spezielle Dachformen, verschiedene Fassadenoptiken, integrierte Abstellräume, elektrische Tore, Fensterlösungen oder sogar smarte Technik wie E-Ladestationen geht – die BARGY GmbH…

Mehr lesen

Die Welt der Architekturvisualisierung hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Als Pionierin in diesem Bereich hat die Swiss Interactive AG diese Transformation…

Mehr lesen

AKTUELLE ARTIKEL

Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Pfeiler für die Nachhaltigkeit im Bauwesen. Die Instrumente von ecobau (Minergie-ECO, ecoBKP, ecoDevis, ecoProdukte) unterstützen engagierte Bauherrschaften, Architekten und Fachplanerinnen beim zirkulären Bauen. Ecobau ermöglicht damit einen Beitrag zur Transformation hin zu einer kreislauforientierten Bauwirtschaft. WARUM BRAUCHT ES DIE KREISLAUFWIRTSCHAFT? Damit wir die Klimaziele erreichen,…

Ein Gebäude vor einer zu hohen Radonbelastung zu schützen ist mit einfachen und kostengünstigen Massnahmen möglich. Präventive Schutzmassnahmen bei der Planung eines Neubaus oder bei Renovationsarbeiten sind dabei einer nachträglichen Radonsanierung vorzuziehen. Die Radonschutzmassnahmen lassen sich auf eines der drei folgenden Grundprinzipien des Radonschutzes zurückführen: Radon wird am Eintritt in…

Die Stiftung Umwelt Arena Schweiz präsentiert im Rahmen ihrer Sonderausstellungsreihe bis 28.April 2024 die Ausstellung von ewz «Solarstrom erleben – Geschichte und Potenziale». Diese Ausstellung vertieft das Thema «Solarstrom» mit interaktiven Elementen und einem Solarstromquiz. Wechselnde Sonderausstellungen in den Ausstellungswelten der Umwelt Arena greifen neue, ungewöhnliche, besondere und aktuelle Themen…

Warum man beim Hausbau darauf achten sollte Das Zuhause ist der Ort, an dem wir die meiste Zeit verbringen. Es ist unser Rückzugsort, unser Schutz vor der Welt da draussen. Doch wie gesund ist diese vermeintliche Oase wirklich? Die Bedeutung von Wohngesundheit wird oft unterschätzt, obwohl sie einen immensen Einfluss…

Der Prix Lignum geht in die 6.Ausgabe. Noch bis zum 29.Februar 2024 können Projekte in den Kategorien «Holzbauten» und «Schreinerarbeiten» online eingereicht werden. Der alle drei Jahre stattfindende Prix Lignum ist der wichtigste Preis für Holzprojekte in der Schweiz. Die Preisträger finden breite Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Gesucht sind für…

Bauen verursacht Abfälle und verursacht CO2-Emissionen. Darum setzen fünf Bauunternehmen – Grisoni Zaugg SA, JMS-Gruppe, Kästli Bau AG, Lötscher Plus Gruppe und die Eberhard Bau AG auf einen zirkulären Beton, der den CO2-Fussabdruck verkleinert. Ihr Ziel ist es, pro Jahr 25’000Tonnen CO2 im Beton zu speichern. Fünf Familien-Bauunternehmen schreiben gemeinsam…

Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, hat mit EcoAct SAS einen international führenden Anbieter von Klimaberatung und Netto-Null-Lösungen übernommen. Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung, hat mit EcoAct SAS (EcoAct) einen international führenden Anbieter von Klimaberatung und Netto-NullLösungen übernommen. Der…

Getac gab heute bekannt, dass sein robustes Android-Tablet ZX10 von dem britischen Versorgungsunternehmen Thames Water als Teil eines mehrjährigen IT-Upgrade-Projekts ausgewählt wurde, mit dem die Abläufe rationalisiert und die Produktivität der Aussendienstmitarbeiter optimiert werden soll. Getac wird Thames Water dabei mit robusten Tablets, Zubehör und Support unterstützen und eng mit…

Die Marti AG Zürich erweitert den Spitalkomplex in der Kantonshauptstadt Aarau durch einen umfangreichen Ersatzneubau mithilfe konsequenter BIM-Nutzung. MEVA lieferte die Wandschalung mit Sicherheitssystem sowie vormontierte Schachtbühnen für die Kerne. Der Krankenhausbau des Kantonsspitals mit einer Fläche von 145 x 120 Metern ist knapp 50 Meter hoch. Er besteht aus…

Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist in aller Munde. Kaum ein Magazin, Symposium oder Expertenkreis kommt mehr um dieses Thema herum. Kürzlich durfte ich einem Wirtschaftsforum beiwohnen, an welchem – wie könnte es anders sein – auch über KI und deren Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft gesprochen wurde. Beim anschliessenden Netzwerken…

Premiere bei SCHMIDT: Origin Twist besteht zu 100 Prozent aus recyceltem Holz Der Begriff Nachhaltigkeit erlebt eine rasante Entwicklung: Im Millennium-Jahr 2000 kannten ihn lediglich 13 Prozent der Deutschen, 16 Jahre später waren es bereits 88 Prozent. Der schonende Umgang mit den Ressourcen ist mittlerweile für viele Konsumenten ein starkes…

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) verleiht dieses Jahr zum zweiten Mal den Masterpreis Architektur. Heute wurden die besten acht Masterarbeiten ausgezeichnet. Mit dem Masterpreis stärkt der Verein die Beziehung zwischen den Ausbildungsstätten und den Planenden und fördert Architekturschaffende beim Berufseinstieg. Denn sie gestalten heute den nachhaltigen Lebensraum von morgen.…

Magazin