Sonntag, Juli 6

Intersolar Europe 2025 Das globale Wachstum der Stromerzeugung aus Sonnenenergie setzt sich weiterhin dynamisch fort. Die etablierten Märkte verzeichnen einen zum Teil rasant zunehmenden Ausbau von Photovoltaik (PV), neue und aufstrebende Märkte steigern den Boom. Weltweit wurde im Jahr 2024 die «Schallmauer» von zwei Terawatt installierter PV-Leistung durchbrochen. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr Erzeugungskapazitäten für Solarstrom als insgesamt in den 68 Jahren davor errichtet. Um diese Marktdynamik aufrechtzuerhalten und den Weg in die klimaneutrale Energiewelt weiter gemeinsam zu bestreiten, treffen sich die führenden Akteure und Köpfe der Solarbranche auch in diesem Jahr bei der Intersolar Europe. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft findet in diesem Jahr bereits vom 7. bis zum 9. Mai im Rahmen von «The smarter E Europe», Europas grösster Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt. Die Veranstalter erwarten 2025 über 3000 Aussteller und mehr als 110’000 Besucher aus der ganzen Welt. Auch in Europa bleibt die Solarenergie ein zentraler Treiber der Energiewende, wie die aktuelle Studie des Branchenverbands SolarPower Europe zeigt. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 65.5 Gigawatt an neuer PV-Kapazität wurden installiert. Bis 2030 sollen insgesamt 816 Gigawatt PV-Kapazität installiert sein. Das entspricht einer Verdreifachung des Bestands…

Mehr lesen

Ob es um individuelle Masse, spezielle Dachformen, verschiedene Fassadenoptiken, integrierte Abstellräume, elektrische Tore, Fensterlösungen oder sogar smarte Technik wie E-Ladestationen geht – die BARGY GmbH…

Mehr lesen

Die Welt der Architekturvisualisierung hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Als Pionierin in diesem Bereich hat die Swiss Interactive AG diese Transformation…

Mehr lesen

AKTUELLE ARTIKEL

Zum Jahresbeginn haben die Baumeister 4.8 Milliarden Franken Umsatz erwirtschaftet. Im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit ist dies ein guter Wert. Die Kapazitäten der Baufirmen sind gut ausgelastet, die Auftragsbücher sind gut gefüllt und der Arbeitsmarkt schon recht ausgetrocknet. Diese gute Konjunkturlage hat es den Firmen des Bauhauptgewerbes erlaubt, die Löhne um…

Mit drei neuen CAS startet die Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ihr neues Weiterbildungsangebot im Bau. Die Zertifikatskurse zu Digitalisierung im Bau, Bauprojektmanagement und Bauherrenkompetenz beginnen erstmals im Herbst 2022. Die Digitalisierung, Vernetzung und die Koordination effizienter Planungen von Bauprojekten schafft für Auftraggeber und Projektleitende neue Perspektiven. Das Bauen wird immer anspruchsvoller,…

Einige der derzeitigen Parlamentsdebatten in Bern betreffen das Bauhauptgewerbe. Der Schweizerische Baumeisterverband hat sich mit seiner Sessionsvorschau klar positioniert. Traktandiert sind ein paar «heisse Eisen» mit bedeutenden Auswirkungen auf die Zukunft des Bauhauptgewerbe. Transparenz bei den Paritätischen Berufskommission (PBK) Ein Vorstoss des Nationalrats will alle Paritätischen Berufskommissionen dazu verpflichten, ihre…

SALTO Systems übernimmt den Mehrheitsanteil von Bluefield Smart Access und stärkt damit sein Portfolio von Zutrittslösungen. Die Investition ermöglicht es Bluefield Smart Access, mit seinen Cloud-Lösungen noch stärker international zu wachsen. Bluefield Smart Access ist ein niederländisches Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Implementierung von Identitäts- und Zutrittsmanagementlösungen sowie…

Per 01. September 2022 wird Luigi Di Cola die Geschäftsführung von Hoval Schweiz übernehmen. Der 50 jährige Branchen Experte folgt auf Daniel Weltin, der das Unternehmen nach vier Jahren erfolgreicher Führung verlassen hat Patrick Schmid, Leiter Finanzen und Dienste bei Hoval Schweiz, wird das Unternehmen ad interim führen. Die Gruppenleitung…

Das Energiesystem der Zukunft wird durch Lösungen geprägt, welche erneuerbare Energien optimal managen. Damit dies im Alltag für die Nutzer:innen überschaubar bleibt, braucht es dringend integrierte, einfach bedienbare Lösungen. Auf diesem Weg spannen die beiden Startups Solar Manager und sun2wheel zusammen und schaffen dadurch neue Möglichkeiten. Politische Blockaden, internationale Konflikte…

Ab sofort sind rund 3300 weitere Quadratmeter Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden der Stadt Zürich im Bürgerbeteiligungsmodell ewz.solarzüri verfügbar. Zusätzliche Anlagen sind in Planung, mit dem Ziel, Zürich zur Solarstadt zu machen. Denn nie war der Zubau von Anlagen für die Produktion von erneuerbar Energie, insbesondere für Solarstrom, dringender als heute.…

Nachhaltigkeit ist ein inflationär gebrauchter Begriff. Um ihn wieder zu schärfen, lohnt ein Blick in die Geschichte.1 Dieser Rückblick ermöglicht einen klareren Blick in die Zukunft. Oft wird Hannß Carl von Carlowitz als der Erfinder des Begriffs Nachhaltigkeit angesehen. Stimmt das, wird dies von Carlowitz’ Rolle gerecht und wer ist…

25 bestehende Wärmeanlagen und -verbünde wachsen zusammen und werden auf erneuerbare Energien umgestellt. Herzstück bildet eine neue Energiezentrale auf dem Areal von uptownBasel, welche Abwärme und Biomasse für die Produktion von Wärme nutzt. Damit entsteht nahe Basel der «Wärmeverbund Birsstadt» – ein Grossprojekt von Primeo Energie. Das Wichtigste auf einen…

Die Berner Fachhochschule BFH hat im Jahr 2021 ihre Forschung und Lehre auf neue Themen ausgerichtet. Mit Lehrangeboten und Projekten, etwa im Bereich Nachhaltigkeit, konnte sie einen Beitrag leisten, gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern. Und: Die BFH ist beliebt – die Zahl der Student*innen nahm um 4 Prozent zu. Rektor Sebastian…

SALTO Systems führt neue RFID-Gästemedien für Hotels auf Basis von Papier, Bambus und Holz ein. Sie bilden eine umweltfreundliche Alternative zu Plastikschlüsselkarten. SALTO hat sich schon früh der Nachhaltigkeit verschrieben und verfolgt daher etliche Umweltinitiativen. Diese zielen auf die Verwendung von erneuerbaren Ressourcen sowie weniger Plastik und fossilen Brennstoffen in…

Magazin