Samstag, Juli 5

Intersolar Europe 2025 Das globale Wachstum der Stromerzeugung aus Sonnenenergie setzt sich weiterhin dynamisch fort. Die etablierten Märkte verzeichnen einen zum Teil rasant zunehmenden Ausbau von Photovoltaik (PV), neue und aufstrebende Märkte steigern den Boom. Weltweit wurde im Jahr 2024 die «Schallmauer» von zwei Terawatt installierter PV-Leistung durchbrochen. In den vergangenen zwei Jahren wurden mehr Erzeugungskapazitäten für Solarstrom als insgesamt in den 68 Jahren davor errichtet. Um diese Marktdynamik aufrechtzuerhalten und den Weg in die klimaneutrale Energiewelt weiter gemeinsam zu bestreiten, treffen sich die führenden Akteure und Köpfe der Solarbranche auch in diesem Jahr bei der Intersolar Europe. Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft findet in diesem Jahr bereits vom 7. bis zum 9. Mai im Rahmen von «The smarter E Europe», Europas grösster Messeallianz für die Energiewirtschaft, auf der Messe München statt. Die Veranstalter erwarten 2025 über 3000 Aussteller und mehr als 110’000 Besucher aus der ganzen Welt. Auch in Europa bleibt die Solarenergie ein zentraler Treiber der Energiewende, wie die aktuelle Studie des Branchenverbands SolarPower Europe zeigt. Im Jahr 2024 wurde ein neuer Rekord aufgestellt: 65.5 Gigawatt an neuer PV-Kapazität wurden installiert. Bis 2030 sollen insgesamt 816 Gigawatt PV-Kapazität installiert sein. Das entspricht einer Verdreifachung des Bestands…

Mehr lesen

Ob es um individuelle Masse, spezielle Dachformen, verschiedene Fassadenoptiken, integrierte Abstellräume, elektrische Tore, Fensterlösungen oder sogar smarte Technik wie E-Ladestationen geht – die BARGY GmbH…

Mehr lesen

Die Welt der Architekturvisualisierung hat in den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Als Pionierin in diesem Bereich hat die Swiss Interactive AG diese Transformation…

Mehr lesen

AKTUELLE ARTIKEL

Mit dem Befestigungssystem IdeFix DWD der Sihga GmbH lassen sich Brettsperrholz- und Massivholzelemente effizient hintereinander oder über Eck verbinden. Die intelligente Geometrie des Systems – nebst 45 Grad-Verschraubung – gewährleistet hierbei eine effiziente und sichere Abtragung von Schubkräften. Die Montage von Wänden und Decken im Holzbau gelingt so besonders zügig…

Schon immer war die betriebssichere Pumpe, der zuverlässige Kompressor, die langfristig verfügbare Lüftungsanlage ein zentrales Auswahlkriterium der Betreiber. Die Technik des rotierenden Equipments selbst ist heute weitgehend ausgereift. Werden die Maschinen bestimmungsgemäss eingesetzt, haben sie eine zu erwartende Lebensdauer von mehreren Jahren. Solche Maschinen fallen daher meist durch Störungen oder…

Decken 2 000 Watt wirklich die persönlichen Energieressourcen ab? Die Bewohner des 2000-Watt-Areals in Lenzburg sagen klar: Ja! Die ersten Schritte in eine 2 000-Watt-Gesellschaft sind getan. Doch wie entwickelt sich Lenzburg weiter? Seit 2014 ist Lenzburg Energiestadt und hat in den letzten Jahren ver- schiedene energiepolitische Vorzeigeprojekte erfolgreich durchgeführt. Das…

Ab 1. Januar 2021 wird das Institut Energie an Bau der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW durch Barbara Sintzel geleitet. Das Institut ist führend in der angewandten Energieforschung der Schweiz und setzt Massstäbe im nachhaltigen Bauen und im Einsatz erneuerbarer Energien. Barbara Sintzel knüpft an das Know-how des…

Dank der Integration von Bluetooth in die neueste Version des elektronischen Spindschlosses XS4 Locker BLE dehnt SALTO funkvernetzte Zutrittskontrolle und Mobile Access auf Spinde, Möbel etc. aus. Der neue XS4 Locker BLE sorgt damit für eine einfache Verwaltung, schafft flexible und sichere Aufbewahrungsmöglichkeiten und bietet Nutzern die Bedienung mit Smartphones…

Der Fonds de Roulement ist ein zentrales Förderinstrument des Bundes für den gemeinnützigen Wohnungsbau. Er ermöglicht Darlehen für Neubau- und Erneuerungsprojekte sowie für den Kauf von bestehenden Objekten und von Bauland. Die Darlehen mit Laufzeiten von 20 bis 25 Jahren können als quasi Risikokapital betrachtet werden, das heisst sie werden…

Mit der wieninvest Group und Residence Real Estate GmbH verbinden sich künftig zwei erfolgreiche heimische Immobilienentwickler. Alexander Widhofner, CEO der wieninvest Group, steigt zu 50 Prozent in das Unternehmen von Ing. Martin Hartusch ein. Mit geballtem Immobilien- und Finanz-Know-how werden künftig erstklassige Immobilienprojekte realisiert. Die Residence Real Estate Development GmbH…

Das deutsche Unternehmen KaMo GmbH entwickelt sich auch im Bereich der Fertigung intensiv weiter. Das im süddeutschen/schwäbischen Ehingen ansässige Unternehmen ist an einem weiteren Standort in Norddeutschland aktiv. Dort wurde nun die Produktion deutlich erweitert. Im Fokus steht, die Qualitätsstandards weiter zu erhöhen und die Lieferzeiten noch drastischer zu reduzieren,…

Baukultur erhält in der Schweiz eine neue, gewichtige Stimme: öffentliche Hand, Verbände, Privatwirtschaft und Wissenschaft spannen zusammen und haben die Stiftung Baukultur Schweiz gegründet. Die Stiftung will den Dialog unter den Akteuren festigen, das Bewusstsein für hohe Baukultur in der Bevölkerung stärken sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Bereich der Baukultur…

Nachhaltige Produkte und eine umweltbewusste Fertigung haben für Interface seit über einem Vierteljahrhundert höchste Priorität. Alle Innovationen sind darauf ausgelegt, diesen Weg weiterzuverfolgen. Jetzt hat das Bodenbelagsunternehmen für zwei seiner Produkte das Umweltzeichen Blauer Engel erhalten. Dieses wird seit über 40 Jahren von der Bundesregierung verliehen und dient den Verbrauchern…

Das PropTech-Start-up revolutioniert den Immobilienmarkt durch absolute Transparenz. Als Grundlage dient eine selbst entwickelte Software, die es den Investoren ermöglicht, jeden Projektschritt in Echtzeit mitzuverfolgen. Was in der Immobilienbranche noch ungewohnt ist: ImmoZins investiert mit ins Projekt und ist zu 50 Prozent Miteigentümer. Ende 2019 ist die Seed-Finanzierung mit 12,5…

Wie kann man Holz gewinnbringend nutzen und gleichzeitig die Wälder pflegen und verjüngen? Ein Pionierunternehmen im Kanton Jura, die Thermobois AG, zeigt vorbildhaft, wie dies selbst in Zeiten grösserer Waldschäden infolge Trockenheit und Massenvermehrung der Borkenkäfer möglich ist. Sie versorgt mehrere Nahwärmenetze zuverlässig mit der CO2-neutralen Energiequelle Holz. Mit Unterstützung…

Magazin