Die Schweizer Baubranche navigiert durch turbulente Zeiten: Zwischen historischen Höchstständen und neuen Herausforderungen positioniert sich Hörmann Schweiz als innovativer Partner, der weit mehr als nur Garagentore bietet. Im…
Wenn Technologie und Nachhaltigkeit sich vereinen, entsteht mehr als Funktion: Es entsteht Atmosphäre. SOLATUBE®, der marktführende Anbieter von Tageslichtsystemen für nachhaltige Architektur und gesundes Wohnen, bringt Tageslicht dorthin, wo es gebraucht wird – effizient, verlustarm und mit beeindruckender Lichtqualität. Für Räume, die leben. Bilder: SOLATUBE International , Inc. In Zeiten wachsender ökologischer Verantwortung und steigender Anforderungen an das Wohlbefinden in Innenräumen gewinnt die intelligente Nutzung von Tageslicht zunehmend an Bedeutung. Nachhaltiges Bauen bedeutet heute weit mehr als die Wahl ressourcenschonender Materialien oder energieeffizienter Heizsysteme – es umfasst auch die gezielte Integration natürlicher Lichtquellen in die Architektur. Denn Tageslicht ist nicht nur ein gestalterisches Element, sondern ein zentraler Faktor für Energieeffizienz, Gesundheit und Lebensqualität. Doch nicht immer ist es möglich, die ausreichende Menge an Tageslicht über Fassaden- oder Dachfenster zu gewinnen. Mit über 30 Jahren Erfahrung in der Entwicklung innovativer Lichtlösungen bringen die SOLATUBE®-Systeme Sonnenlicht dorthin, wo es sonst nicht hinkommt: in fensterlose Räume, tiefe Gebäudekerne oder verwinkelte Grundrisse. Und das auf eine Art, die ökologisch, effizient und wartungsfrei ist. Damit liefern die SOLATUBE®-Tageslichtsysteme einen echten Mehrwert für ökologische Bauprojekte – sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich. Gesundheit trifft Nachhaltigkeit Tageslicht aktiviert T-Zellen, die für die Immunabwehr entscheidend sind, reguliert Melatonin für besseren Schlaf…
Im modernen Holzbau werden Baustoffe gesucht, die Nachhaltigkeit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden. Ein Beispiel dafür ist…
Bei der Fassadensanierung stellt sich oft die Frage: Welche Bauweise überzeugt technisch, optisch und dauerhaft? Besonders…
Mit der neuen Schalldämmplatte PhoneStar Finish setzt das deutsche Unternehmen Wolf Bavaria im Bereich Schallschutz wieder neue Massstäbe. Ob bei Neubauprojekten, in der Renovierung oder…
Form trifft Funktion
Fenster prägen nicht nur den Charakter eines Gebäudes – sie bestimmen auch Lichtstimmung, Energieeffizienz und Wohngefühl. Mit ihren Holz / Aluminium-Fenstern setzt EgoKiefer seit Jahren Standards in…
Wenn ganze Stadtquartiere an ein Nah- oder Fernwärmenetz angeschlossen sind, steht viel auf dem Spiel: Komfort, Versorgungssicherheit und das Vertrauen der Bevölkerung. Besonders anspruchsvoll wird…
Hochwasserbeständige Türen
Hochwasser zählt in der Schweiz zu den grössten Naturgefahren. Gemäss einer Studie des Bundesamts für Umwelt (BAFU) liegen rund zwei Drittel aller Gebäude in potenziell…
7 spannende Gebäude in der Schweiz, die als architektonische Meisterleistung gelten
Schweizer Touristen denken zuerst an Berge, Alpen und vielleicht Schokolade. Allerdings hat die Schweiz darüber hinaus auch für Freunde moderner Architektur eine Menge zu bieten.…
Wasser als verbindendes Element
Richard Brink liefert Drainage- und Entwässerungssysteme für einzigartigen Thermen-Neubau Eingefasst von einem beeindruckenden Gebirgspanorama bildet die Silvretta-Therme Ischgl dank ihrer kunstvollen Formgebung und Aussenfassade ein…
AKTUELLE ARTIKEL
Das Leben soll bequemer, sicherer und energieeffizienter gestaltet werden. Im Zentrum steht dabei immer der Mensch mit seinen Wünschen und Bedürfnissen – gerade wenn wir älter werden. Ist das ein Wunschtraum, oder bringen uns digitale Technologien dem praktischen Smart Home, welches nicht nur für IT-Freaks konzipiert ist, wirklich weiter? An der Swissbau unterhielten wir uns darüber mit dem digitalSTROM-CEO Martin Vesper.
Gerade in Küche und Bad wollen wir auch noch in einigen Jahren aktiv sein und uns unabhängig bewegen. Welche strategischen Tipps gibt es hier zu beachten? Wir führten dazu ein Hintergrundgespräch mit dem Geschäftsführer und Inhaber der Meyer AG.
Die Marke Siemens verfügt heute über ein vernetztes Vollsortiment an Hausgeräten in der Schweiz. Neben Backöfen und Geschirrspülern sind auch Geräte aus den Bereichen Wäschepflege, Kühlen und Kaffee über Wi-Fi beziehungsweise WLAN vernetzt. Einzigartig im Markt ist nicht nur die Fülle an verfügbaren Funktionen, sondern auch die Steuerung aller Geräte über eine einzige, gemeinsame App. Die Home Connect App beruht auf einem markenübergreifenden Konzept und steht sowohl für iOS als auch für Android-Geräte kostenlos zur Verfügung.
Die Jeker Architekten SIA AG gibt es seit 2012. Der Start erfolgte mit der CAD-Software Vectorworks. Nach intensivem Wachstum stellte die Basler Firma zwei Jahre später auf ArchiCAD um.
Ende Mai 2016 beginnt die Architekturbiennale in Venedig. Die Biennale war und ist nicht nur ein Ausstellungsraum, sondern widerspiegelt auch gesellschaftliche Herausforderungen. Das zentrale Thema unserer Tage heisst Flüchtlinge – genauer: wie Flüchtlinge leben und wohnen. Das ist eine umkämpfte Debatte, aber auch eine architektonische Herausforderung. Inzwischen gibt es Architekten, die dazu konkrete Lösungen vorgelegt haben. Im deutschen Pavillon sind sie zu sehen, und wir stellen einige vor.
Was macht gute Architektur aus? Professionelle Kompetenzen, verbunden mit Leidenschaft gehören auf jeden Fall dazu und haben das Unternehmen kontinuierlich und nachhaltig wachsen lassen.
Oberhalb des Lago Maggiore thront eine weisse Villa wie eine minimalistische Bauskulptur. Grosszügige Fensterfronten bieten eine faszinierende Aussicht und schaffen transparente Übergänge zwischen Innen- und Aussenräumen. Das Objekt erinnert an die Architekturphilosophie des auf den vorherigen Seiten porträtierten Richard Neutra und steht somit in einer würdigen Nachfolge des Architekturklassikers der Moderne.
Mit seinen lichtdurchfluteten Häusern hat Richard Neutra (1892–1970) nicht nur das Bild der kalifornischen Moderne geprägt. Er war Vorbild für Stile, die heute eine Renaissance erleben.
Netzbau in den Bereichen Energie, Telecom, Verkehr: das ist Arnold. Innovativ, erfahren und motiviert erbringen wir täglich schweizweit umfassende Gesamtdienstleistungen. Unser Einsatz steht ganz im Dienst unserer Kunden: Dank prozessorientiertem Vorgehen profitieren Sie von hoher Wirtschaftlichkeit, seriöser Termintreue sowie der kurzfristigen Skalierbarkeit unserer Ressourcen.
Auf einem Panel an der Swissbau mit dem Thema «10-Millionen-Schweiz – Neue Chancen oder Dichtestress?» war Tilla Künzli aus dem Vorstand von Urban Agriculture Basel eine Exotin. Ihre zentrale Eingangsthese kreiste um die Forderung nach einer «essbaren Stadt». Moderator Franz Fischlin verstand zunächst «S-Bahn». In der Folge wurde aber schnell klar, dass hier der theoretische Raum der Stadtsoziologie schnell verlassen wurde. Es geht um uns, die wir in urbanen Räumen leben, und unser Verhältnis zu Lebensmitteln. Das Thema hat noch viel Luft nach oben, wie die beiden folgenden Beiträge zeigen.
Das Düngen in der Landwirtschaft hat in den Gewässern in der Geschichte schon einige schleichende Katastrophen ausgelöst. Phosphate aus Düngern können in Seen Massensterben auslösen. In den letzten Jahrzehnten gab es hier allerdings einige beeindruckende Erfolge. Die Gewässer sind wieder sauberer geworden. Für einige Akteure sind sie inzwischen zu sauber. Das ist aus unterschiedlichen Gründen ein Trugbild.
Wenn bei der Sanierung von Wohnhäusern vorhandene Fensterflächen ausgetauscht und Wand- und Dachflächen gedämmt und abgedichtet werden, entsteht eine deutlich dichtere Gebäudehülle. Ein unkontrollierter Luftaustausch durch Fugen und Ritzen kann so verhindert werden. Allerdings kann die Gebäudehülle dadurch so dicht werden, dass nicht mehr genügend Frischluft in die Wohnungen gelangt.…
Empfohlene Artikel
Magazin
-
04/2024
-
03/2024
-
02/2024
-
01/2024
-
04/2023
-
03/2023
-
02/2023
-
04/2022
-
04/2022